![]() |
Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - Druckversion +- Plattenspieler-Forum (https://plattenspieler-forum.de) +-- Forum: Geräte (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: CD-Player (https://plattenspieler-forum.de/forumdisplay.php?fid=6) +--- Thema: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman (/showthread.php?tid=2413) |
RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - DUAL Tom - 17.04.24 Wenn ich die Verwandtschaft zum Grillen bei mir habe, koppele ich mein Eierphone mit 2 JBL Flip und mach ne Oldie Playlist an. Da die sowieso alle nicht highfidel und nur am "quatschen" sind, reicht das vollkommen aus! RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - malaschke - 17.04.24 (16.04.24, 22:34)Jan schrieb: Für die Terrasse würde auch so etwas reichendas würde bestimmt reichen, aber schau es dir mal an... sowas würde ich mir nicht mal in den Keller stellen, wenn ich denn einen hätte (17.04.24, 6:35)Spitzenwitz schrieb: Wenn man keine Musik auf dem Handy hat, kann man doch einfach eine gute Bluetooth Box mit USB nehmen.mein Gerät für die Terrasse ist aus den 70ern und hat sowas nicht (17.04.24, 7:38)darwin schrieb: Die meisten Bluetooth-Boxen, die ich kenne - gerade auch von den No Name-Herstellern - klingen grausig. Die sollen alle sowas ähnliches wie Bass produzieren und das mit einem Breitbänder. Oben herum wird dann genuschelt und es ist ein unerträglicher Klangbrei… Für das Schlafzimmer haben wir uns einen Mini-Beamer gekauft, der entweder ein Mono-Signal über sein Lautsprecherchen ausgibt oder ein Stereosignal über Bluetooth. Dafür haben wir so ein Bluetooth-Boxenpärchen (mit eingebauten Akkus, damit man die im Schlafzimmer links und rechts stellen kann, wo man will - und nicht, wo Steckdosen sind)… naja, für die Tagesschau reicht es. Für normale Spielfilme auch, aber sobald die Musik besser ist fällt es doch auf, dass überall was fehlt.einen CDP hätte ich ja, allerdings Standard-Maß und hier fliegen auch zwei Mini-BDPs rum, aber mir steht der Sinn nach entweder einem richtig alten CDP (der dann natürlich kein MP3 kann) oder halt nach einem kleinen Discman, der nicht weiter ins Auge fällt. Doch wie schon geschrieben hat es keine Eile, bevor wir kein geeignetes Sideboard haben wird das eh nichts und momentan haben andere Dinge Vorrang. Aber Info einholen und immer mal wieder schauen und drüber nachdenken muss schon sein ![]() RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - Jan - 17.04.24 Ich glaube beim Flohmarkt-Kram habe ich noch einen originalverpackten Philips DVD-Player (praktisch Baugleich zum gehypten Xoro) der auch USB kann. Ich kann mal danach schauen. Das ist kein Discman, aber er ist recht klein und flach und einfach nur schlicht schwarz RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - malaschke - 17.04.24 (17.04.24, 10:00)Jan schrieb: aber er ist recht klein und flach und einfach nur schlicht schwarz Son Zeuchs schwirrt bei mir auch noch rum, zwei Sonys BDP-S 1500 und 6700. Die könnte ich notfalls anschließen, aber so soll es ja nicht sein. RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - darwin - 18.04.24 Suchst du sonst sowas hier? Der ist chic - mit DAB... schadet auch nicht. Bei Kaufland gibt's den neu für ca. 40 €. RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - DUAL Tom - 18.04.24 Da ist ja nur Robbie Williams drauf! Könnte langweilig werden! ![]() RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - malaschke - 18.04.24 (18.04.24, 0:46)darwin schrieb: Suchst du sonst sowas hier? Ja, grundsätzlich wäre der schon was. DAB ist mir egal, aber er kann CDs und auch MP3 und darauf käme es ja an. RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - höanix - 18.04.24 Kann meiner auch. ![]() 45 Sekunden Anti-Shock bei Audio-CD und 120 Sekunden bei mp3-CD. Gruß Jörg RE: Tragbare CD-Player wie Sonys Discman - darwin - 20.04.24 Sodele… Fotos mit dem Handy geknipst und hochgeladen, der Text folgt nun mit Tastatur. Also: ich habe nun quasi das Gegenstück zu dem Denon, mit dem ich diesen Thread eröffnet habe, zuhause. Für 20 € im Originalkarton mit Netzteil und sogar originalen Ohrstöpseln und sämtlichen Bedienungsanleitungen, was für diese komplexe Gerätegattung sicherlich nötig ist. Notfalls kann man noch einmal auf russisch nachlesen, was einem zuvor spanisch vorkam ![]() Der Denon ist weitergezogen zu einem Freund, der für seine Frau einen Ersatz-CD-Spieler für den Hobbyraum suchte. Wie ich schrieb, ist der Denon cool, aber in Batteriefresser, dick und schwer - und laut (also die Mechanik). Mal sehen, ob der Philips all das besser kann? Er hat auf jeden Fall keinen dezidierten Line out, aber im Direktvergleich mit einem stationären CD-Player kam der Denon ohnehin schlechter weg, weil er weniger detailreich spielte. Der Philips kann MP3-CDs spielen, was angesichts der beiden Mini-Displays sicherlich keine Freude ist. Wie will man da einen Titel wiederfinden? Ohne Textanzeige? Immerhin: die zwei Displays zeigen eine Menge Informationen an (was andere Hersteller auch mit einem Display schaffen). Aber Philips‘ Design war schon immer etwas speziell und so liegt es im Auge des Betrachters, ob er dieses Gerät „schön“ findet. Ich jedenfalls für meinen Fall… ![]() Die Verkäuferin, vermutlich eine ältere Dame (sie hatte noch Schönschrift in der Schule ![]() ![]() Diese werde ich in Ehren halten… |