Das scheint für mich ganz normaler Lack mit einer extrem dicken Klarlack Schicht zu sein.
Die Risse sind meistens im Klarlack.
Es wird wohl so sein dass die Kiste schwarz gelackt wurde, dann wurde die Schrift aufgeklebt und dann kommt der Klarlack in 423 Schichten drüber..
Aber ich bin natürlich kein Lackierer.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
(01.03.25, 11:06)Tornadone schrieb: Ich glaube das sind Polyurethan Lacke. Hatte ich auch mal auf einem E-Bass. Sieht neu atemberaubend aus aber altert richtig ätzend. Gerade bei Instrumenten. Wo ne Gibson oder ne Fender durch Macken mehr Charakter bekommt splittern diese Lacke nur unschön und reißen im Inneren der dicken Lackschicht.
...
(01.03.25, 11:13)Lenni schrieb: Das scheint für mich ganz normaler Lack mit einer extrem dicken Klarlack Schicht zu sein.
Die Risse sind meistens im Klarlack.
Es wird wohl so sein dass die Kiste schwarz gelackt wurde, dann wurde die Schrift aufgeklebt und dann kommt der Klarlack in 423 Schichten drüber..
Aber ich bin natürlich kein Lackierer.
Vermutlich ist genau da das Problem. Das sind keine 423 Schichten hochwertiger Lack, die zwischen den Durchgängen ordentlich aushärten.
Das ist ein Dickflüssiger PU-Lack der in sehr wenigen Schichten aufgetragen wird und beim Aushärten Spannungen aufbaut. Wenn er über die Jahre immer spröder wird, reisst er dann innen.
Das klassische Ideal wäre eine Schellackpolitur Jeden Tag eine Schicht und nach etwas mehr als nem Monat hättest du ein ähnliches Aussehen. Jeder Arbeitsgang dauert etwa ne halbe Stunde. Damit wäre die Zarge unbezahlbar.
Solche PU-Lacke waren in den 70ern auch im Möbelbereich weit verbreitet. Der Lack liegt dick wie eine Plexischeibe auf dem Untergrund. Heute sind diese Oberflächen alle kaputt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
Beim PL 1800 wird es eine andere Ursache haben. Feuchtigkeit.
Das Teil ist aus Holz. Das Holz wird Feuchtigkeit aufnehmen und etwas quellen. Mit den Jahren härtet der Klarlack immer mehr aus und wird spröde.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Wenn Lack so aussieht bleibt nur runterschleifen und neu aufbauen.....Die wichtigen Beschriftungen der Bedienelemente sind doch eh auf Metall, oder? Den Schriftzug unter dem Lack muß man dann halt opfern. Oder es so machen wie Jan und Rolf mit Jans Technics.....
Ein Glück, dass ich den KP-7700 und HT-840 habe.....So komme ich nicht in Versuchung...
Hi,
meinen 1800er kenn ihr glaub ich noch, nochmal vorher nacher Bilder und Schwarz wollte ich ihn nicht mehr machen, deshalb hab ich ihn in Silber gebürstet foliert, mal was anderes...