Beiträge: 601
Themen: 7
:
: 1,508
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
Ihr habt mir auf jeden Fall - egal ob durch "interne Diskussionen und Abschweifungen" - oder durch Vorstellung möglicher Dreher
den Horizont massiv erweitert und ein paar - für mich und aus meiner Sicht - sehr schöne und passende Exemplare aufgezeigt.
Das Beuteschema ist erst erweitert aber dann etwas eingegrenzt worden... mal sehen was vor die Flinte kommt.
Keep you posted - ich werde euch auf jeden Fall informieren... denke das ist nur fair wenn einem geholfen wird.
Ob ich so audiophil bin damit ich euch auch sonst etwas "zurück zu geben" warten wir mal ab
Eine Frage noch spontan am Rande (jetzt schweife ich vielleicht auch selbst ein bisschen ab)
Gäbe es etwas zu beachten mit Bezug auf meine Komponenten (Yamaha AX900 / Dali Zensor3)?
Passt da ein Spieler aus der Auswahl besser als andere?
Oder wird so etwas erst mit der Auswahl des TA/Systems relevant? Oder gar nicht relevant?
Danke + Gruß
Frank
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,852
Registriert seit: Dec 2023
12.03.25, 0:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.25, 0:28 von HighEndVerweigerer.)
(12.03.25, 0:07)Geospiff schrieb: Gäbe es etwas zu beachten mit Bezug auf meine Komponenten (Yamaha AX900 / Dali Zensor3)?
Passt da ein Spieler aus der Auswahl besser als andere?
Oder wird so etwas erst mit der Auswahl des TA/Systems relevant? Oder gar nicht relevant?
Ein Plattenspielerlaufwerk soll möglichst ruhig laufen und die Geschwindigkeit konstant halten. Das machen die Spieler, die dir gefallen. Vorausgesetzt sie sind in ordnung.
Den Klang sollte nur die Auswahl der Nadel im Zusammenspiel mit dem Tonabnehmer und dem Tonarm beeinflussen. Sowie bei MM-Systemen Die Kapazität der Strippen zum MM Eingang am Verstärker/Vorverstärker. Bei MC Tonabnehmern der von ihnen gewünschte Widerstand am MC Eingang.
Ich würde jetzt behaupten, dass es vom Laufwerk her egal ist, welches Gerät du an deine Kombi anschließt. Natürlich vorausgesetzt das Laufwerk macht, was es soll.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 2,032
Themen: 72
:
: 2,862
Registriert seit: Sep 2023
Eigentlich ist doch jeder Dreher bis in eine bestimmte Ära zu empfehlen. Ob Grundig, Nordmende, Wega, Saba etc.... Alles Japandreher mit denen man klasse Musik hören kann. Nur ob man die Plastikhaptik haben will ist fraglich.
Will sagen: Es gibt so richtig viele richtig gute Plattenspieler aus den späteren 70ern bis in die 80er. Da zählt halt nur auf was man Bock hat. Technisch reichen auch die einfachen Modelle. Haben will man evtl aber Anderes....
Viele Grüße
Roman
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,852
Registriert seit: Dec 2023
Beiträge: 17,911
Themen: 302
:
: 25,533
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Auch Technics hat Riemendreher gebaut.
Die wurden dann meist über Quelle, Neckermann und Otto verkauft. Auch die haben irgendwie funktioniert, aber ich würde dafür kaum noch die 7 € für den Ersatzriemen ausgeben. Die Teile (nicht die Riemen) sind einfach nicht gut genug.
Ein wenig aufpassen muss man dann doch
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• DUAL Tom
Beiträge: 286
Themen: 33
:
: 0
Registriert seit: Dec 2020
(11.03.25, 21:17)Geospiff schrieb: (08.03.25, 12:02)Make-My-Day schrieb: An den Thread Ersteller, wenn du schon einen Plattenspieler hast, der in der Preisrange ist dann machts keinen Sinn, dann würde ich behalten, oder Systemisch aufrüsten, oder mehr Kohle anlegen.
Guude
Harry
Hallo Harry,
dann die konkrete Frage - welche Optionen bietet mein Denon zur systemischen "Aufrüstung"?
Nicht dass das mein primäres Ziel wäre - aber neugierig wäre ich jetzt schon... 
Danke + Gruß
Frank Hi, grad gelesen,
Systemisch meint bessere Nadel, letztendlich entscheidest du welche das sein könnte und ob es Sinn für dich macht bei dem Gerät. Nadeln scheint es genug zu geben.
Guude
Harry
Beiträge: 601
Themen: 7
:
: 1,508
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
(12.03.25, 11:04)Make-My-Day schrieb: (11.03.25, 21:17)Geospiff schrieb: (08.03.25, 12:02)Make-My-Day schrieb: An den Thread Ersteller, wenn du schon einen Plattenspieler hast, der in der Preisrange ist dann machts keinen Sinn, dann würde ich behalten, oder Systemisch aufrüsten, oder mehr Kohle anlegen.
Guude
Harry
Hallo Harry,
dann die konkrete Frage - welche Optionen bietet mein Denon zur systemischen "Aufrüstung"?
Nicht dass das mein primäres Ziel wäre - aber neugierig wäre ich jetzt schon... 
Danke + Gruß
Frank Hi, grad gelesen,
Systemisch meint bessere Nadel, letztendlich entscheidest du welche das sein könnte und ob es Sinn für dich macht bei dem Gerät. Nadeln scheint es genug zu geben.
Guude
Harry Hi,
das ist richtig - ich habe mir die Vorschläge angeschaut und auch selbst im www gestöbert - aber wenn ich das Preisniveau für so eine (möglichst sinnvolle) Aufrüstung sehe,
dann steht das für mich in keinem Verhältnis zu dem Wunsch mich vom Denon als Stammdreher zu lösen... klar ist das dann nochmal n Sprung auf der Kostenseite,
aber dann habe ich nen Dreher der meiner Vorstellung von einem Plattenspieler entspricht (siehe meine Parameter zum Start).
LG
Frank
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
Beiträge: 4,830
Themen: 58
:
: 4,852
Registriert seit: Dec 2023
12.03.25, 14:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.25, 15:53 von HighEndVerweigerer.)
(11.03.25, 22:39)Geospiff schrieb: Technisch habt ihr da sicherlich Meinungen und Erfahrungen dazu.
Bin gespannt, lasse mich überraschen und sage schon mal herzlich - Dankeschön!
Zu ein paar der Dreher, die dir gefallen, kann ich aus eigener Erfahrung etwas beisteuern.
Dem Rotel RP-3000, dem Micro DD-5 (hab zwar einen DD-6, aber bis auf einen anderen Tonarm und die Anordnung der Bedienelemente dürften die sich nicht groß unterscheiden), dem JVC QL-5 und dem Technics SL-1700 MK nix, der mich im letzten Jahrhundert über 20 Jahre begleitet hat.
Das sind alles grundsolide Plattenspieler, die einen auch in der Wartung vor keine großen Probleme stellen. Bis auf den JVC laufen alle ohne Quartzregelung. Dadurch hat der JVC etwas mehr Elektronik verbaut.
Ich kann nichts negatives über diese Plattenspieler berichten. Die verbauten Bedienelemente/Komponenten sind hochwertig und an der Haptik gibt es nix auszusetzen. Auf allen sind wirklich gute Tonarme montiert, die meist im unteren mittelschweren Bereich angesiedelt sind. Selbstredend halten sie konstant die eingestellte Drehzahl und laufen äußerst ruhig. Man benötigt wirklich nicht mehr. Lieber noch in einen richtig guten Tonabnehmer und passende Verkabelung investieren, als immer höher zu streben. Diese Dreher danken einem die Anschaffung eines guten Systems mit noch mehr Spielfreude....Ich weiß auch nicht, warum es mich dann immer zu vermeintlich höherwertigen Drehern gezogen hat. War vollkommen unnötig....
Eins kann ich dir versichern Frank. Für einen Dreher aus heutiger Fertigung, müßtest du weit über 1k € investieren, um die technischen Werte dieser alten Spieler zu erreichen und dann hast du die Standardtonabnehmer wie Ortofon 2M Red oder Blue dran. Die zwar einen guten Job machen, aber für mich keine Option wären.
Dann bleibt nur noch die Überlegung, ob man ein passendes gutes altes TA System - wovon es übrigens hervorragende gibt - mit ihrem Nachteil der schwierigen Beschaffung von Originalersatznadeln nimmt, oder doch lieber auf aktuelle Tonabnehmer setzt. Wovon es auch ganz ausgezeichnete gibt, die dann natürlich auch nicht ganz günstig sind......
Bei Fragen zu alten Systemen mit hochwertigen Nachbaunadeln kann ich bei Bedarf gern etwas schreiben. Ansonsten wäre der Bereich Plattenspieler/Systeme zum schmökern vielleicht interessant:
https://plattenspieler-forum.de/forumdis...hp?fid=104
Zu neuen Tonabnehmen kann ich leider nicht viel beitragen, da ich neu nur ein Denon DL-103R habe. Was im Endeffekt zwar auch ein altes System ist, aber immer noch produziert wird....
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 17,911
Themen: 302
:
: 25,533
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Eine Alternative zu neuen Systemen sind oft auch ältere Systeme mit neuen Nadeln. Dabei müssen es nicht immer originale sein. So eine Jico SAS/B ist ne feine Sache, kostet aber auch schon so viel wie einige neue Systeme. Jico baut SAS-Nadel für sehr viele Systeme
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 601
Themen: 7
:
: 1,508
Registriert seit: Mar 2025
Location: Ba-Wü
Hallo - ich wieder...
habe mir mal weiter Gedanken zu meinem Beuteschema gemacht
Basierend auf meinen Ausgangs-Parametern, eurem Input und Ideen, euren vielfältigsten Freds zu einzelnen Drehern und Erfahrungen, weiterer Recherchen im Netz
und Sichtung aller möglichen Portale und Quellen, komme ich immer und immer wieder auf die z.T. schon erwähnten Dreher zurück.
Mögliche Varianten und Derivate dieser Dreher habe ich zwar auch angeschaut, aber Beiseite gelegt - die vermeintlichen "Verursacher" aber mal "etwas strukturiert" festgehalten.
Mit Kernaussagen wie " um die technischen Werte alter Spieler zu erhalten...", " es gibt so richtig viele richtig gute Plattenspieler
aus den späten 70ern bis in die 80er. Da zählt halt nur auf was man Bock hat" oder auch " Optik und Haptik müssen dir gefallen, von den
technischen Werten machst du bei keinem Plattenspieler aus der Hochzeit des Plattenspielerbaus was falsch" habe ich mich vollends locker gemacht.
Dies alles beherzigt komme ich auf meine aktuelle Auswahl und Zielgruppe
- Pioneer PL-570 / XL-A400
- Hitachi PS-58
- Technics SL-1610 / SL-1710 (keine MKII)
Kleiner bekomme ich das Feld im Moment nicht
(ja - es gibt sooooo viele tolle Spieler... aber sonst werd' ich ja nie fertich)
Und ich arbeite am "Sondervermögen" wenn's im einen oder anderen Fall ums notwendige Budget geht
Dies mal zum aktuellen Stand meines Treibens.
Kommentare jeglicher Couleur erwünscht & willkommen
Grüße und schönen Abend
Frank
Grüße Frank
>>> Some talk to you in their free time and some free their time to talk to you. Learn the difference <<<
|