18.06.25, 14:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.25, 16:10 von Spitzenwitz.)
Ich hatte den DF-47F halt mehr als einmal mit defekter Logiksteuerung auf dem Tisch, diese macht einen wirklich wahnsinnig.
Ebenfalls fragwürdig ist die Tatsache, dass alle Kabel, die für die motorischen Funktionen des Arms zustädig sind, zusammen mit den Signalkabeln ungeschirmt in das Rohr führen. Die Signalkabel gehen auch nicht wie üblich vom Arm zum Ausgang, sie legen einen langen Weg innerhalb des Spielers zurück. Der Arm hält mit nur einer Mutter auf einer Kunststoffbasis, auch der schwere Motor hängt im Gegensatz zu früheren Denon Modellen an recht dünnem Kunststoff.
Warum ist das so?
Mit dem DP-47F befinden wir uns in der Mitte der 80er Jahre und damit in der Zeit, in der die gesamte Branche einen massiven Sparkurs einschlug. Die Vorgängerserien waren deutlich solider gebaut, was wir aber nicht nur bei Denon, auch bei vielen anderen Herstellern beobachten können.
Ebenfalls fragwürdig ist die Tatsache, dass alle Kabel, die für die motorischen Funktionen des Arms zustädig sind, zusammen mit den Signalkabeln ungeschirmt in das Rohr führen. Die Signalkabel gehen auch nicht wie üblich vom Arm zum Ausgang, sie legen einen langen Weg innerhalb des Spielers zurück. Der Arm hält mit nur einer Mutter auf einer Kunststoffbasis, auch der schwere Motor hängt im Gegensatz zu früheren Denon Modellen an recht dünnem Kunststoff.
Warum ist das so?
Mit dem DP-47F befinden wir uns in der Mitte der 80er Jahre und damit in der Zeit, in der die gesamte Branche einen massiven Sparkurs einschlug. Die Vorgängerserien waren deutlich solider gebaut, was wir aber nicht nur bei Denon, auch bei vielen anderen Herstellern beobachten können.
Gruß
Michael
Michael