Hilfe beim Kauf eines Plattenspielers bis 400 €
(14.02.25, 16:48)Nicci schrieb: Deswegen bleiben nur die ASW oder die Canton, zwingend aber was helles!

Ist zwar Geschmackssache aber die ASW sind sehr gut, die würde ich auch empfehlen (habe selber zwei Paar davon).
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt höanix's post:
  • straylight
Zitieren Return to top
(14.02.25, 16:27)Darkstar schrieb: Damit es hier mal weitergeht: Der freundliche DHL Zusteller war heute Vormittag da und hat mir ein kleines Paket vom Paten überbracht. Ich bezweifle, dass man für den Preis des AT VM95sh etwas besseres bekommen kann. Der Sound gefällt mir sehr gut. Der Vergleich zum doppelt so teuren AT-150sa steht noch aus.

Damit kann ich übrigens auch dienen:

   
[-] Die folgenden 5 users Gefällt R_BoB's post:
  • Nicci, rowo, Lenni, straylight, Jan
Zitieren Return to top
Niccis Plattenspieler ist nun fertig und ich werde ihn heute noch verschicken. 

Gestern habe ich noch den Hörvergleich zwischen dem VM-95sh und dem AT-150sa gemacht, indem ich zwei gleiche Schallplatten auf zwei Plattenspielern zeitgleich abgespielt und an einem Verstärker mit zwei Phonoeingängen hin und her geschaltet habe. Wie ich erwartet habe, ist für mich kein Unterschied zu hören.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Darkstar's post:
  • Nicci, tschuklo, Jan, RO55, straylight
Zitieren Return to top
Vor dem Verpacken habe ich die Gelegenheit noch genutzt, ein kleines YouTube Video von dem guten Stück zu erstellen, bevor er mich verlässt. Bei Minute 1:35 sieht man sehr schön die Höhenverstellung des Tonarms. 

Technics SL-01
Musik:  Estrella Oscura - Aire Envenado 

[Video: https://youtu.be/JWmSX4R1oeQ?si=yZ1prdHo4cOn6rwV]
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Darkstar's post:
  • tschuklo, RO55, Jan, Nicci
Zitieren Return to top
(13.02.25, 15:58)höanix schrieb: Der Kauf eines Plattenspielers war doch abgeschlossen also hat der Thread sich doch erledigt.  Wink

(13.02.25, 14:07)Südschwede schrieb: Mit Verlaub , wenn ich mich darum scheren muss , ob eine Tonarmwaage nun 13 oder 10 €  kostet , dann hab ich im Leben ganz andere Probleme als die Waage an sich  Tongue

Und mit Verlaub, wenn ich mich darum scheren muss ob mein Tonabnehmer nun mit 0,1 g mehr oder weniger Auflagegewicht als gewünscht läuft dann habe ich im Leben ganz andere Probleme.  rofl

Ich habe es einmal nachgemessen bzw. nachgewogen. 2g auf der Skala des Gewichts entsprechen 1,95g auf meiner Tonarmwaage. Bei einem Toleranzbereich von 1,8-2,2g ist das zu vernachlässigen. Die Justierung nach Skala ist bei diesem Gerät absolut ausreichend.
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Darkstar's post:
  • tschuklo, Lenni, Jan, Nicci, Schmiddi
Zitieren Return to top
Diese Reinigungsdose ist offenbar ein neuer Modetrend. Kann man. Muss man aber nicht.
Ich bevorzuge die Methode, mir der ich schon seit Jahrzehnten am besten klarkomme.
1. Für jeden Tag und die kleine Verschmutzung zwischendurch: der Nadelpinsel (bei mir: Beilage von AT)
2. Für alle 2-3 Monate mal: Patafix für den Dreck, den die Bürste nicht wegbringt wie Lakritze, Cola oder Crackerreste.
3. Für 2x im Jahr und somit festgebackenes wie Zement, Kalk oder ähnliche Anhaftungen: der Glasfaserstift. 
Bei einer Grundreinigung in Reihenfolge 3 2 1 angewandt.
Damit ist jede Nadel wieder blitzblank.

PS: @Nicci- joah, braun isses und 4 Kabel hat's... th_up  Wink
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
(16.02.25, 11:53)WBC schrieb: […]
2. Für alle 2-3 Monate mal: Patafix für den Dreck, den die Bürste nicht wegbringt wie Lakritze, Cola oder Crackerreste.
[…]

Ich hatte da doch glatt Crackreste gelesenAngel
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Darkstar's post:
  • HighEndVerweigerer, low_fi, Lenni
Zitieren Return to top
(16.02.25, 11:53)WBC schrieb: ...
2. Für alle 2-3 Monate mal: Patafix für den Dreck, den die Bürste nicht wegbringt wie Lakritze, Cola oder Crackerreste.
3. Für 2x im Jahr und somit festgebackenes wie Zement, Kalk oder ähnliche Anhaftungen: der Glasfaserstift. 
...

Musste erstmal googeln was den Patafix ist. Aber zum Glück gibt es hier auch weder Lakritze, noch Cola oder Cracker. Darum entfällt der Punkt bei mir.
Zement und Kalk hatte ich bis jetzt auch noch nicht als Problem identifiziert. Der Trend geht wohl zum Bau-Plattenspieler Big Grin
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
   
Viele Grüße Christian
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Darkstar's post:
  • Jan, low_fi, Lenni
Zitieren Return to top
(16.02.25, 12:08)Jan schrieb:
(16.02.25, 11:53)WBC schrieb: ...
2. Für alle 2-3 Monate mal: Patafix für den Dreck, den die Bürste nicht wegbringt wie Lakritze, Cola oder Crackerreste.
3. Für 2x im Jahr und somit festgebackenes wie Zement, Kalk oder ähnliche Anhaftungen: der Glasfaserstift. 
...
Zement und Kalk hatte ich bis jetzt auch noch nicht als Problem identifiziert. Der Trend geht wohl zum Bau-Plattenspieler Big Grin 
Wenn Du mal richtig zugebackene Nadeln unterm Mikroskop gesehen hast, weisst Du, was ich meine... Smile
LG Carsten



Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste