Beiträge: 34
Themen: 2
:
: 102
Registriert seit: Feb 2025
Location: Solingen
Gibt es Meinungen zu den Klassikern von Dual den 701, 721 oder den 1228 und 1226? Ich bleib immer bei dieser Holzoptik hängen und naja Dual kenne ich noch von früher *grins*
Beste Grüße Nicci
Kalsarikännit! Der einzig wahre Weg ein Wochenende ordentlich zu zelebrieren!
@Nicci
Du merkst , hier prallen Welten aufeinander , aber damit kann man umgehen , die User hier meinen es alle nur gut , ebenso wie die angebotenen Dreher samt und sonders klasse Angebote sind .
Ich hab allerdings bei dir auf der Ecke mal rumgeschaut im Net , nach Werkstätten und An und Verkäufern , wie ich auch einer bin und da sieht es wirklich trostlos aus , den nächsten halbwegs passabel anmutenden Laden hab ich in Düsseldorf gefunden .
Hier im Forum gibt es allerdings auch mehrere Schrauber und das Versprechen dir zu helfen , wenn es Probleme gäbe mit so einem Gerät kannst du ruhig wörtlich nehmen .
Wie Jan das schon durchaus richtig schreibt , es hapert heute bei den Neugeräten in der Hauptsache am Preis Leistungsverhältnis , was in der Hauptsache an den wesentlich geringeren Stückzahlen liegt , die heute verkauft werden .
Gerade die Preislage bis 1000 € ist mit zahlreichen Blendern und sehr einfachen Konstruktionen gespickt , für die zwar auch in so genannten Testzeitschriften laut getrommelt wird , nur kann man die "Tests" heute leider nicht mehr so wirklich für voll nehmen , da die Zeitschriften die Geräte samt und sonders gestellt bekommen von den Herstellern .
Und niemand beißt die Hand , die einen füttert , entsprechend objektiv sind solche Tests .
Früher wurde der Gerätepark von den Zeitschriften gekauft und die Testgeräte einmal im Jahr in Preisausschreiben verlost , die Zeiten sind lange vorbei .
Ein gutes Beispiel ist der Project Automat , den du zum Glück wieder verworfen hast , dieses Gerät als Plattenspieler zu bezeichnen ist schon schmeichelhaft , er basiert auf der billigsten Dual Technik , die in den 90ern kurz vor der Firmenpleite gebaut wurde , für diesen Dreher über 400€ zu verlangen ist schon so dreist , das es wieder lustig ist .
Die ersten annehmbaren Vollautomaten bekommst du von der Firma Rekkord , das sind nach mehreren Pleiten die Nachkommen der alten Dual Recken , die auch am Original Standort wieder fertigen .
Rekkord F400
Wie du siehst , fängt die Geschichte bei 689 € an und im Hintergrund des Forums kannst du die ersten Würgegeräusche vernehmen , weil der Dreher nahezu baugleich ein Modell aus den späten 80er Jahren ist , welches damals unter 500 DM kostete . Das verbaute Ortofon Red System ist solider Einstieg , mehr aber auch nicht .
Wirklich hochwertig und zumindest mit einer rudimentär ausgestatteten Endabschaltung ( Arm hebt sich am Ende der Platte , Dreher geht aus ) geht es tatsächlich erst bei Technics SL 100 C los .
Hier mal zu sehen
Nach aber auch gleichzeitig Vorteil ist das verbaute System , ein Audio Technica VM 95 C mit der billigsten spärischen Nadel , Vorteil man kann das System nur über Nadel aufwerten , hier beginnt gute Qualität bei der Nadel mit dem Zusatz ML oder noch wertiger die Shibata Version mit Kürzel SH , was aber einen Aufpreis von 120 -200 € bedeutet und dann bist du bei um die 1000€ Gesamtpreis .
Was Michael oder Ich dir vorgeschlagen haben sind eben direkt angetriebene Nachbauten der Technics Modelle , die mit eben den richtigen Systemen aber fast alles toppen können , bis man eben beim Original ankommt , in dem Falle dem SL100C
Man kann mit diesen Geräten sehr gut Musik hören , keine Frage , es bleiben aber eben Nachbauten .
Das eindeutig bessere Preis/Leistungs Verhältnis bekommst du mit den hier angebotenen , gebrauchten Drehern , die toppen durchaus Geräte der heutigen Neupreisklassen bis 1500€ und höher , Knackpunkt ist dabei immer , durch den vergleichsweise günstigen Preis für einen hochwertigen Dreher , bekommst du finanziellen Spielraum in das wichtigste überhaupt zu investieren , nämlich in ein hochwertiges System .
Mach was draus
Beiträge: 2,032
Themen: 72
:
: 2,863
Registriert seit: Sep 2023
Sehr schön zusammen gefasst. Nur beim wichtigsten Aspekt zum Schluss würde ich doch die Schallplatte ganz vorne sehen.
Viele Grüße
Roman
....der irgendwann doch den extrem schicken Technics von Christian kauft wenn das nicht endlich jemand anderes tut....
Mea Culpa , maxima mea Culpa , selbstverständlich hast du recht
P.S. Mit dem Technics beeilst du dich besser , sonst könnte ich schneller sein , dieses überaus seltene Stück hab ich mir auf Buyee schon zig mal angeschaut , weil es eines der wenigen Technics Modelle ist , was ich vorher nie gesehen hatte und er würde in schwarz soooooo gut zu meinen T+A Geräten passen .
Beiträge: 8,628
Themen: 141
:
: 26,069
Registriert seit: Aug 2020
(11.02.25, 20:57)Nicci schrieb: Gibt es Meinungen zu den Klassikern von Dual den 701, 721 oder den 1228 und 1226? Ich bleib immer bei dieser Holzoptik hängen und naja Dual kenne ich noch von früher *grins*
Wenn Du einen Dual findest der richtig gut revidiert wurde, dann hast Du sehr lange Freude daran und das Gerät wird Sich nicht im Stich lassen..
Aber, jeder Dual braucht erstmal etwas Zuwendung..
Vielleicht findest Du ja hier im Forum jemanden der einen los werden möchte.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:1 user Gefällt Lenni's Beitrag
• low_fi
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(11.02.25, 20:57)Nicci schrieb: Gibt es Meinungen zu den Klassikern von Dual den 701, 721 oder den 1228 und 1226? Ich bleib immer bei dieser Holzoptik hängen und naja Dual kenne ich noch von früher *grins*
Nichts ist wartungsintensiver als ein Dual, hier kannst Du nur fachmännisch revidierte Geräte kaufen.
Wenn sie von sachkundiger Hand zu neuem Leben erweckt wurden, sind es dankbare Geräte.
Ich hätte noch einen komplett revidierten CS604 im Holzoptik-Kleidchen mit nahezu makelloser Haube.
Einer von den vor vielen Jahren revidierten Drehern, der seit dem nicht eine Platte gedreht hat, da er mich einfach nicht anspricht.
Der CS604 gehört meiner Meinung nach zu den "dankbarsten" Dual Spielern.
Gruß
Michael
Beiträge: 34
Themen: 2
:
: 102
Registriert seit: Feb 2025
Location: Solingen
@Klaus also mich derart unter Druck zu setzen ist jetzt aber auch nicht die feine englische Art  allerdings erbitte ich mir wenigstens noch 1 Tag Bedenkzeit... Ich habe euch auf jeden Fall verstanden, alt ist in meiner Preisklasse die bessere Wahl und das Angebot von Christian scheint ja wirklich hervorragend zu sein. So lege ich also mein müdes, geplagtes Hirn zur Ruh, trink noch ein Kölsch und denk dabei noch ein bisschen nach. In diesem Sinne, vielen Dank für das herzliche Willkommen und den tollen Support, bis morgen.
Beste Grüße Nicci
Kalsarikännit! Der einzig wahre Weg ein Wochenende ordentlich zu zelebrieren!
Beiträge: 4,833
Themen: 58
:
: 4,857
Registriert seit: Dec 2023
11.02.25, 21:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.25, 21:39 von HighEndVerweigerer.)
(11.02.25, 20:39)Darkstar schrieb: (11.02.25, 20:33)RHK schrieb: Willkommen Nicci und viel Spaß bei uns.
Was den Dreher betrifft, würde ich zu dem Technics SL1700 tendieren.
Hier gibt es einige die sich mit dem Dreher gut auskennen falls mal was sein sollte 
Ein Halbautomat der sehr gut abspielt und für den Preis nicht zu toppen ist.
Habt ihr mal die Beschreibung gelesen? Die Büchse würde ich für den Preis nicht kaufen.
Da muß ich zugeben, dass ich nicht in die Beschreibung geschaut habe, da ich nur auf die Schnelle zeigen wollte, dass es auf Ebay und übrigens auch in Kleinanzeigen von gewerblichen Verkäufern wimmelt. Weil danach gefragt wurde....
Ihr habt natürlich recht, dass der 1700er, obwohl an sich ein echt solider Dreher, mit den Mankos viel zu teuer ist.....
Übrigens, war dein Technics Spieler nicht der mit "der Holztaste" Christian......?
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 17,924
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Wie anfänglich schon erwähnt, habe ich hier ein fast neuwertiges AT-VM95SH über. Das würde ich für 120 € incl. Headshell abgeben.
Damit kann man schon wirklich auf hohem Niveau Musik hören.
Das System würde an alle hier genannten Dreher von Technics, Pioneer, JVC usw. passen. Es fehlt also nur der passende Dreher.
Wenn du das Budget aufbringen kannst, rate ich zum JVC von Ross. Aber das ist in der Summe dann schon recht deutlich über den anfänglichen 400 €.
Mit dem Dreher von Christian (@Darkstar) hättest du dieses Problem nicht. Da bleibst du im Budget.
Hören kannst du mit beiden gleich gut.
Zu einem neuen Dreher kann ich dir tatsächlich nicht raten. Ich habe mich vor ein oder zwei Jahren mal für neue Dreher interessiert und dann alles was mir gefallen hat, mit den alten Klassikern verglichen. Als Ergebnis ist herausgekommen, dass ich mir neue Dreher nicht leisten kann und lieber bei dem ollen Kram bleibe.
Zu den Duals. Teilweise sind die Teile schwer zu warten und es gibt genug Leute, die auf die Teile deshalb keinen Bock haben. Wenn sie gut gewartet sind, werden sie aber wieder 20 und mehr Jahre ordentlich spielen.
Ich mag die Dual 1219 besonders (Kindheitserinnerungen) und habe da auch noch eine Baustelle liegen. Vorher werde ich aber wohl den ollen 1019 wieder flott machen. Das Teil wird ja auch "liebevoll" das Eisenschwein genannt, weil es so schwer ist. Wenn der wieder ordentlich läuft, wird er vermutlich länger halten als ich
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:2 users Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni, Nicci
Beiträge: 34
Themen: 2
:
: 102
Registriert seit: Feb 2025
Location: Solingen
(11.02.25, 17:53)Darkstar schrieb: Ich bin weder vor Ort noch Online Shop und ob ich seriös bin müssten die anderen hier beurteilen, könnte Dir aber einen Technics SL-01 Japanimport für 250,- Euro anbieten. Bilder siehe unten
Das Gerät funktioniert einwandfrei stammt aus dem Jahr 1976 und dürfte in Europa mehr als selten sein, da er eigentlich nur in Japan verkauft wurde. So hättest Du noch 150 Euro im Budget um einen ordentlichen neuen Tonabnehmer zu kaufen. Wenn mich nicht alles täuscht, hat Jan noch einen fast neuen AT VM95sh mit Shibata Nadel, der sich in diesem Preisrahmen bewegen würde.
Hey Christian, die Jungs sind ja quasi am ausrasten wegen deines Players, ich habe definitiv Interesse, würde mir aber noch 1-2 Tage Bedenkzeit erbitten wenn das für dich OK ist. So wie es aussieht wirst du den Dreher ja auf jeden Fall los. Liebe Grüße Nicci
Beste Grüße Nicci
Kalsarikännit! Der einzig wahre Weg ein Wochenende ordentlich zu zelebrieren!
|