Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Wir müssen nur sicherstellen, dass wir nicht von China abhängig werden. Also sollten wir alles auch innerhalb der EU fertigen können, da wo das nicht geht, sollten wir sicherstellen, dass es immer 2-3 andere Lieferanten gibt, die auch nicht von China kontrolliert werden.
Die Chinakrise wird kommen. China wird Taiwan angreifen, das steht außer Frage. Nur wann wissen wir noch nicht.
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 5,243
Themen: 62
:
: 5,324
Registriert seit: Dec 2023
(09.11.25, 12:43)Jan schrieb: Ich habe noch nicht ein Produkt von Teufel gehört, dass mich wirklich überzeugt hätte.
Ich schon, aber das ist schon Jahrzehnte her. Heimkinomarkt gab es noch nicht und Teufel war ein lütter Entwickler von Selbstbauboxen mit einem kleinen Ladengeschäft in Berlin Steglitz...
Von denen hatte ich meinen ersten Lautsprecherbausatz, der mich gut 20 Jahre begleitet hat...Was die damals angeboten haben, hat mich schon gut überzeugt. Aber die LS waren damals auch reine Hifientwicklungen...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 9,197
Themen: 273
:
: 4,274
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(09.11.25, 12:32)Schmiddi schrieb: Ich habe hier einige Teufel Produkte im Einsatz. Meine Hauptanlage ist quasi von Teufel. Ich höre mit den Stereo L Lautsprecher von Teufel. Drei-Wege Aktivlautsprecher. Die Lautsprecher sind wirklich richtig gut. Im Wohnzimmer habe ich die Stereo M im Einsatz auch klasse.
Für meine Anlage im Gartenhäuschen habe ich jetzt die Ultima 40 bestellt. Bin gespannt wie die sich schlagen. Ich kann nicht bestätigen, dass Teufel am unteren Ende der Skala liegt.
(09.11.25, 12:43)Jan schrieb: Ich habe noch nicht ein Produkt von Teufel gehört, dass mich wirklich überzeugt hätte. Im ersten Moment oft gut, hört man doch sehr schnell die Schwächen raus. Ich halte die Teile für eher billig als günstig
Tatsächlich hat mich auch noch kein Teufel Produkt überzeugen können. Natürlich kann man damit Musik hören, einen Aha-Effekt hatte ich aber noch nie. Mein Schwager schwörte damals auf Teufel, bis er sich bei mir andere Lautsprecher dieser Größenordnung angehört hat. Wenn ich dann auch noch diese hohe Quote an defekten Geräten im Bereich der "Soundbars" sehe, von denen ich schon diverse auf dem Tisch hatte.
Bei Teufel ist es wie bei Nubert oder ProJect auch, man bekommt keinerlei Service-Unterlagen zu den Geräten.
Gruß
Michael
Beiträge: 1,360
Themen: 8
:
: 5,884
Registriert seit: Nov 2023
Location: Wolfsburg
Ich habe die Teufel Aktiv Lautsprecher schon lange und sie überzeugen mich immer noch. Billig gemacht ist an den Geräten gar nichts, erstklassig verarbeitet und es wurden sehr gute Materialien verwendet. Das Konzept der Boxen überzeugt auch, echte aktive Lautsprecher mit je einem Drei-Kanal-Verstärker, Koaxialchassis für Höhen und Mitten. Von daher bin ich super zufrieden mit den Teufel Lautsprechern.
Die Ultima 40 habe ich noch nicht hier, von daher kann ich zu denen noch nichts sagen.
Grüße Jörg
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090
Beiträge: 8,993
Themen: 144
:
: 27,358
Registriert seit: Aug 2020
(09.11.25, 12:51)Jan schrieb: Wir müssen nur sicherstellen, dass wir nicht von China abhängig werden. Also sollten wir alles auch innerhalb der EU fertigen können, da wo das nicht geht, sollten wir sicherstellen, dass es immer 2-3 andere Lieferanten gibt, die auch nicht von China kontrolliert werden.
Die Chinakrise wird kommen. China wird Taiwan angreifen, das steht außer Frage. Nur wann wissen wir noch nicht.
Ob China Taiwan angreifen wird hängt alleine von uns ab.
Wenn wir unsere Abhängigkeit von China reduzieren, wird ein Angriff zu riskant sein, denn China wird sich kein Embargo leisten können.
Bleiben wir abhängig, so weiß auch China dass ein Embargo nicht durchführbar sein wird.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:1 user Gefällt Lenni's Beitrag
• Jan
Beiträge: 1,008
Themen: 15
:
: 650
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
(09.11.25, 12:15)HighEndVerweigerer schrieb: (09.11.25, 0:07)Südschwede schrieb: Manches China Zeugs ist doch fast schon Vintage Ralf und wem läuft denn bei sowas hier nicht das Wasser im Mund zusammen .
Ja Klaus, sieht schon gut aus... 
Aber schlecht sieht mein oller Denon aus Japan drinnen auch nicht gerade aus... 
Moin Ralf , klar sieht der gut aus , aber von einer Traditionsfirma wie Denon erwartet man das und auch wenn der Vergleich geringfügig unfair ist , dein Denon kostete neu auch gut das Doppelte wie die Vincent D-150 , von der das Bild ist .
Das war für mich damals auch ein wenig das faszinierende an diesen Geräten , als die Mitte der 90er Jahre rauskamen assoziierte man China mit leckerem Essen und technologisch maximal mit Barbie Puppen , komplexeres war man von den Chinesen nicht gewohnt und dann hauten die praktisch über Nacht plötzlich sowas raus .
Da war kein Vorlauf , kein vorsichtiges rantasten mit günstigen Geräten , wie das heute Fosi Audio macht , sondern gleich das volle Pfund .
Röhren Vorverstärker , Röhren-Hybrid Endstufen , gleich darauf Class A Endstufen und das für Preise unwesentlich oberhalb guter Japan Verstärker von der Stange .
Klar war die Verarbeitung bei der ersten Serie noch nicht perfekt , die D150 hatte ein teilweise ziemlich scharfkantiges Gehäuse , aber das war schnell im Zuge der Modellpflege erledigt .
Auch wenn mir natürlich klar ist , das die Chinesen da keine Wohltäter waren , sondern aus purem Eigennutz sowas rausgebracht haben , kann man den Chinesen in der Hinsicht absolut dankbar sein .
Gerade dem damaligen High End Bereich haben die Chinesen gnadenlos den Spiegel vorgehalten , erst mit Vincent aber kurze Zeit später auch mit Firmen wie Shanling , Cayin und anderen .
Blitzsauber aufgebaute Geräte mit wahnsinnigem Aufwand zu teilweise unglaublich günstigen Preisen , da konntest du plötzlich sehen , wie sehr europäische High End Hersteller die Leute mit Hilfe der gekauften "Fachpresse" die Leute teilweise über den Tisch gezogen haben . Wenn du in solche China Kracher reingeschaut hast , war das oft genug peinlich , wenn bei vergleichbaren europäischen Herstellern der Gehäusedeckel aufgemacht wurde .
Wie du ja selber weißt , gab es in den 80er und 90er Jahren enorm viele kleine High End Klitschen , die zwar komischer Weise immer beste Bewertungen in der Flachpresse einheimsten aber eine Verarbeitung unter aller Sau hatten , die Sovereign the First Endstufe , die bei mir durchgelaufen ist , war auch so ein Fall .
Gehäuse auf Gärung gefrästes Alu 2cm stark , vergoldete Frontplatte , aber wehe du hast den Deckel abgenommen , da war dann sowas hier zu sehen .
Das Bild ist von einem Exemplar eines Users aus dem Hifi Forum , meine sah aber haargenau so aus von innen , da ist jeder T Amp von Thomann Gold gegen vom Aufbau her .
Und sowas war dann Referenz bei der Hifi Vision und kostete über 10000 DM , merkwürdiger Weise sah der Aufbau in der Zeitschrift ganz anders aus .
Es war nie rauszukriegen , wie das abgelaufen ist , die beste Vermutung war , das Prototypen einfach mit verkauft wurden , die sich von der späteren Serie stark unterschieden haben .
Nachdem die Chinesen auf den Markt kamen , konnte man sich sowas nicht mehr leisten .
Beiträge: 267
Themen: 11
:
: 347
Registriert seit: Jan 2024
Location: Seligenstadt
Mein China Hfi:
Fosi DS2 DAC & Kopfhörerverstärker mit Arrti T10 Planar IEM. Zusammen keine 120€ und umwerfend gut. Eine hier produzierte Alternative dazu ist mir nicht bekannt.
Und der SMSL RAW MDA-1 DAC und Kophörerverstärker an der Anlage. Auch sehr gut. Da gäbe es von RME ein deutsche Alternative. Die kostet aber das Vierfache.
Sonst tendiere ich ja zunehmend zu antikem Geraffel. Das macht einfach mehr Spaß.
Und einiges an jüngerem Zeug das hier steht ist auch in China gefertigt worden: die Denon D2000, D7000 und Fostex TH X00 Kopfhörer. Die Quad QC 24p und die IFI Zen Geräte. Auch die Fishhead Lautsprecher werden In China gebaut.
Beste Grüße,
Andree
Beiträge: 1,615
Themen: 54
:
: 5,336
Registriert seit: Apr 2025
Location: Oberbayern
09.11.25, 15:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.25, 15:35 von labrador.)
(09.11.25, 13:05)Schmiddi schrieb: Ich habe die Teufel Aktiv Lautsprecher schon lange und sie überzeugen mich immer noch. Billig gemacht ist an den Geräten gar nichts, erstklassig verarbeitet und es wurden sehr gute Materialien verwendet. Das Konzept der Boxen überzeugt auch, echte aktive Lautsprecher mit je einem Drei-Kanal-Verstärker, Koaxialchassis für Höhen und Mitten. Von daher bin ich super zufrieden mit den Teufel Lautsprechern.
Die Ultima 40 habe ich noch nicht hier, von daher kann ich zu denen noch nichts sagen.
Servus,
mach Dir keine Gedanken bzw. lass Dich hier nicht "verunsichern". Die Ultima 40 machen richtig Spaß! Ich habe sie im Januar neu zusammen mit dem auch ganz neuen KOMBO 62 CD-Receiver gekauft und in meiner Whisky-Lounge im Einsatz. Ich bin jedes Mal wieder beeindruckt wie das klingt (stehen bei mir relativ frei mit Wandabstand im korrekten Stereo-Dreieck).... und dann noch für diesen Preis, in der Verarbeitung! Und das kann ich auch aus eigener Erfahrung von anderen Produkten sagen von Teufel. Ich habe z.B. die Cinnebar Lux, den Boomster XL und auch noch Kopfhörer im Einsatz (und bis Dezember noch viele mehr).
Gruß Steffen
P.S. Aber zurück zu China-Hifi, zu chinesischen Firmen...
Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,860
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Grundsätzlich kann man die Sache auch anders angehen, da man bei neuen Produkten fast immer auf die eine oder andere Art, chinesische Firmen unterstützt, ist der Schritt zu Vintage Hifi immer eine gute Sache. Das geht nicht ganz ohne Lücken, aber wenn man den Schwerpunkt darauf setzt, ist man grundsätzlich auf dem richtigen Weg.
Da durch das Instandsetzen alter Geräte auch der Bedarf an neuen Rohstoffen reduziert wird, ist dies dann auch in diesem Argumentationssegment eine gute Idee
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,008
Themen: 15
:
: 650
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
(09.11.25, 12:51)Jan schrieb: Wir müssen nur sicherstellen, dass wir nicht von China abhängig werden. Also sollten wir alles auch innerhalb der EU fertigen können, da wo das nicht geht, sollten wir sicherstellen, dass es immer 2-3 andere Lieferanten gibt, die auch nicht von China kontrolliert werden.
Die Chinakrise wird kommen. China wird Taiwan angreifen, das steht außer Frage. Nur wann wissen wir noch nicht.
Das kann man nicht mehr sicherstellen Jan , es sei denn du beginnst mit Aktionen wie Trump es tut und arbeitest wieder mit enormen Einfuhrzöllen .
Ansonsten werden die Menschen gerade in Bezug auf Konsumer Elektronik jeglicher Art , nicht nur Hifi , weiterhin über den Geldbeutel einkaufen .
Sowie auch nur ein namenhafter Hersteller in einer Sparte beginnt in China zu fertigen , sind die anderen gezwungen mitzuziehen , weil sie sonst nicht mehr
konkurrenzfähig sind .
Im Hifi Bereich ist der Zug da längst abgefahren , weil egal ob japanische oder europäische Anbieter , mit wenigen Ausnahmen wie Pro-ject fertigen alle in China .
Der bezahlbare Konsumerbereich ist da komplett verteilt .
Made in Europe oder made in Germany findest du ansonsten nur noch in Preisbereichen , die die breite Masse nicht tangieren , schau dir das heutige Preisgefüge einer Firma wie T+A an , in diesen Regionen ist man von China nicht abhängig , aber das ist eben nur noch der Luxusbereich für Besserverdiener .
|