"China-Hifi-Boom" - Seit Ihr schon dabei?
#81
(09.11.25, 16:27)rowo schrieb: Ich möchte nicht in's Politische abdriften, daher nur so viel:

Neues Hifi, Kaffee und Schokolade sind einfach mal Luxusprodukte; ich überlebe auch ohne sie, auch wenn es einen Einschnitt an Lebensqualität bedeutet. Ich muss mir selber überlegen, wieviel mir dieser Luxus wert ist bzw. wer die Kosten meines guten Lebens trägt?

Wenn ich Hifi-Neuware kaufen möchte, könnte es natürlich Vorfreude wie auch Genuß und Langlebigkeit steigern, wenn ich weniger und seltener konsumiere, das Zeug jahrelang nutze und dann auf Produkte von Abacus Electronics, Geithain (ist leider krass teuer), Pro-jekt, Sehring usw. hin spare!

Ist eine individuelle Entscheidung.
Gebrauchtkauf ist natürlich im Sinne von Ökonomie, Ökologie wie auch Ethik unkomplizierter  th_up

Hi Robert , ich denke wir verkennen dabei hier die Realität .

Das beginnt schon damit , das wir hier über China Hifi überhaupt diskutieren .
Klar kann ich als Hobbyist solche Überlegungen anstellen , die breite Masse jedoch , die einfach nur unkompliziert ein wenig Musik hören will , auch durchaus via Vinyl weils ja gerade wieder so schick und IN ist und überhaupt auch so ein wenig Flair in die Hütte bringt , die macht sich nicht im entferntesten Gedanken darüber , woher das Zeug kommt , was sie sich in die Hütte stellen .

Und selbst wenn da mal ein kurzer Gedanke in die Richtung geht , wird es eher im Stil " Mein Smartphone kommt doch auch aus China , warum meine Anlage also nicht auch " ablaufen .

Die Leute wie wir hier , die sich darum einen Kopp machen , die können natürlich unterschiedliche Wege , von sparen auf besseres bis hin zum Gebrauchtkauf realisieren , die Masse der Leute interessiert das gar nicht .
Die wollen ein vernünftiges Preis/Leistungs Verhältnis , sprich wo gibt es am meisten fürs Geld und dann landet man ganz automatisch bei China Hifi oder Geräten der großen Hersteller , die samt und sonders in China gefertigt werden .

Anders sind die Verkaufserfolge gerade auch bei Plattenspielern gar nicht zu erklären , Messwerte oder Herkunft ist vollkommen unwichtig .
Bekomme ich für mein Geld (möglichst wenig) einen Sound mit dem ich klar komme und passen die Kisten zum Wohnambiente , wenn ja , her damit , so läuft das doch .

Wir paar Dinosaurier spielen da keine große Rolle mehr .
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Südschwede's post:
  • wgh52, labrador, WBC, rowo, höanix
Zitieren Return to top
#82
Hier spielen jetzt deutsche Endstufen.
Konzept und Schaltungsentwurf: Holger Barske,  Jan Siers (Netzteil)
Platinenlayout: Jan Siers
Bauteilabgleich: Jan Siers
Aufbau und Löten:  Jan Siers
Gehäuse: Modushop Italien
   
Da ist also ganz wenig China drin (bei den Bauteilen kann ich die Herkunft meist nicht mehr ermitteln) Wink
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Jan's post:
  • labrador, rowo, Lenni
Zitieren Return to top
#83
Man darf auch nicht vergessen, Hifi hat sich gewandelt. 
Ich bin mir sicher, jeder hier weiß wann er seine erste Stereoanlage bekommen hat. 
Heute läuft bei 90% der Leute Musik über Kopfhörer oder so unsägliche Produkte wie Alexa. 
Von den paar Kunden kann also ein Volumen Hersteller nicht leben. 
Anders sieht es im pA Bereich aus. Hier spielt China keine große Rolle. 
Und, man darf sich auch vorsichtig fragen, warum die Hersteller für Veranstaltungstechnik sehr guten soliden Kram fertigen können, der dazu noch bezahlbar ist, aber fürs Wohnzimmer funktioniert das nicht..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • wgh52, rowo
Zitieren Return to top
#84
@Klaus: Das ist vollkommen richtig.

Vielleicht liest es trotzdem jemand und kommt auf neue Gedanken. 

Diekmann und Preisendörfer haben 1992 anhand von Umweltverhalten untersucht (Low-Cost-Hypothese), inwiefern Einstellungen handlungsleitend sind, d.h., schlagen sich die Einstellungen in Verhalten nieder?
Zum Beispiel: Mir ist die Umwelt wichtig, daher trenne ich meinen Müll und werfe Glasmüll auch in die dafür vorgesehenen Glasmüllbehälter.
Die Motivation, zum Glasmüll zu gehen, nahm mit steigender Entfernung der Sammelbehälter deutlich ab, d.h., Einstellungen führen eher zum passenden Verhalten, wenn keine oder geringe Kostensignale vorliegen.

Was will ich damit sagen?
Wie weit es jetzt mit meiner schönen Idee des nachhaltigen, langlebigen und regionalen Konsums bei mir selber bestellt ist, sehen wir erst, wenn ich mir mein nächstes neues Gerät kaufe!
Grüße
Robert

Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
[-] Die folgenden 2 users Gefällt rowo's post:
  • darwin, Lenni
Zitieren Return to top
#85
Ich habe ja mal ein wenig im Bereich der Beschallungs- und Gebäudetechnik gearbeitet. Überwiegend in (Ost-)Europa hergestellte Technik. Keine Preise, die Privatleute zahlen wollen.
Wenn man jetzt mal zu Thomann schaut: Die billigen Eigenmarken kommen auch aus China und sollen gar nicht mal so haltbar sein
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#86
(09.11.25, 17:58)Jan schrieb: Hier spielen jetzt deutsche Endstufen.
Konzept und Schaltungsentwurf: Holger Barske,  Jan Siers (Netzteil)
Platinenlayout: Jan Siers
Bauteilabgleich: Jan Siers
Aufbau und Löten:  Jan Siers
Gehäuse: Modushop Italien

Da ist also ganz wenig China drin (bei den Bauteilen kann ich die Herkunft meist nicht mehr ermitteln) Wink

Bist du Jan Siers, Jan?

Entwickelt hat die Schaltung Michael Bittner, ein Spieleprogrammierer, der eigentlich nicht viel mit Hifi zu tun hatte. Barske hat dann nur das Potential darin entdeckt...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 2 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • Jan, Lenni
Zitieren Return to top
#87
Yep, der bin ich Big Grin
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#88
Im professionellen PA Bereich gibt es durchaus noch eine Produktion am Firmenstandort:

Die deutschen Unternehmen Seeburg und d&b Audio produzieren in Deutschland.
Die französischen Unternehmen Nexo und L-Acoustics produzieren in Frankreich.
Die amerikanischen Unternehmen Meyer Sound und QSC produzieren in Kalifornien.
Die italienischen Unternehmen RCF und FBT produzieren in Italien.
Die spanischen Unternehmen D.A.S. Audio, Beyma und ProDG produzieren in Spanien.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • labrador, Lenni
Zitieren Return to top
#89
(09.11.25, 18:48)Jan schrieb: Yep, der bin ich Big Grin

Oh, das tut mir wirklich leid für dich... rofl
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
Zitieren Return to top
#90
Man kann diese ganze Entwicklung als negativ ansehen. 
Oder, man sieht es als einen Weckruf.
China war der billige Produzent der ganzen Welt. Also im Prinzip haben wir jahrelang China, die nicht so genau bei Umweltfragen hingeschaut haben, als Lieferanten genutzt. Und, es klebte ja Bosch, Rotel und co. auf den Produkten. 
China hatte auch eigene Produkte, aber im Prinzip keine eigene Entwicklung, d.h. viele Produkte waren einfach im Jahre in der Entwicklung zurück. 
Und irgendwann haben die Chinesen Geld in eigene Entwicklungen gesteckt.. 

Und, die haben teilweise sehr gute Ideen, von denen theoretisch die ganze Welt profitieren kann. 
Eine Mauer zu bauen wird langfristig nichts bringen, ganz im Gegenteil, dies würde bedeuten dass wir den Wettbewerb nicht aufnehmen. 

Ein Beispiel: 
China hat keinen Zugang zu den modernsten Computerchips, wie diese für KI Anwendungen benötigt werden. Dennoch hat China eine KI entwickelt, die praktisch für gleiche Performance hat. 
Westliche Unternehmen übernehmen nun diese Idee und bleiben im Rennen. 

Und in Sachen Ethik gibt es geht andere Dinge, die wir Konsumenten angehen sollten. Mit kein Hifi aus China macht man die Welt nur bedingt besser.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Lenni's post:
  • wgh52, rowo, Piomaha
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste