Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen
#11
Man braucht auch nicht mehr als einen Dacia zum Autofahren    Rolleyes
Grüße Jörg 

Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic  SG5090
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Schmiddi's post:
  • rowo, darwin, DUAL Tom, straylight, Tornadone
Zitieren Return to top
#12
(07.03.25, 5:23)Denonfreund schrieb: Dual 701, mehr braucht man nicht.

Mein Hauptdreher ist ein 701 und ich brauche trotzdem noch um die 20 andere..... Wink

Viele Grüße 

Roman
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Tornadone's post:
  • darwin, DUAL Tom, Jan, straylight, Schmiddi
Zitieren Return to top
#13
(07.03.25, 5:23)Denonfreund schrieb: Dual 701, mehr braucht man nicht.

Naja,

ich besitze unter anderem diese DUALs 701/704/721,
alles erstklassige Dreher...Aber, die sind auch alle aufwändig revidiert! Nix für einen Anfänger.
Der 701 ist mein absoluter Lieblingsdreher!
Muss dazu aber auch sagen, dass ich alle umgetopft habe. (Custom Made Zarge mit Bitumendämmung)

Ich verschweige aber auch nicht, dass bei mir ein Technics und ein Thorens im Wohnzimmer laufen. Cool
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 3 users Gefällt DUAL Tom's post:
  • straylight, darwin, S. Custom
Zitieren Return to top
#14
(07.03.25, 7:25)Schmiddi schrieb: Man braucht auch nicht mehr als einen Dacia zum Autofahren    Rolleyes

Aber der Vergleich hinkt ohne Ende.
Ein gewarteter 701 ist eigentlich schon eine sehr gute Nummer um Platten abzuspielen!

Wenn ich noch ein wenig darüber nachdenke, dann hätte ich einen 701 zum abgeben. Es sind einfach zu viele.
Es würde mir zwar nicht leicht fallen, aber was soll`s...
https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=444
Wie in dem Beitrag geschrieben ist der 701 nun fachmännisch überholt worden und lässt keine Wünsche offen.
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 2 users Gefällt S. Custom's post:
  • Tornadone, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#15
Hier steht ein Technics SL-1300, den ich gerade nicht verwende.
Es ist einer dieser nicht revidierten alten Technics von denen Michael gesprochen hat. Der läuft einfach. Ich hatte ihn noch nicht auf.
Als SL-1300 ist er aber nicht schwarz, sondern in dem was Technics sich damals so vorgestellt hat. Sieht ein wenig wie Nicotin-Metallic aus  Rolleyes (bei anderen Herstellern hieß so etwas Champagner).

Dann habe ich noch den Technics SL-1710 custom, einen originalen "Rolf", den RHK sehr aufwändig lackiert hat. Allein die Folienbeschriftung hat knappe 100 € gekostet. Die liegt aber unter dem Klarlack und wird nie wieder abgehen. Der ist schwarz, aber bei dem kann ich mich gerade nicht dazu durchringen ihn abzugeben und ob der am Ende ins Budget passt, weiß ich auch nicht.

Ein Technics SL-Q 33 steht hier auch. Den hat Christian revidiert. Da muss ich aber noch mal bei, denn der Endpunkt der Automatik stimmt nicht. Das Gerät ist aber silbern und wird über Knöpfe bedient.

Der Sharp Optonica RP-5100 muss mal revidiert werden, ist aber mit der Wannenform und dem flachen Glasdeckel auch eher was besonderes.

Der SABA PSP 910 spielt super und wurde vor etwa 10 Jahren auch mal komplett überholt. Der könnte mal eine schönere Zarge vertragen und ein paar neue Potis für die Geschwindigkeitseinstellung. Ist schwarz, halbautomat und auch sicher im Budget
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top
#16
Dass so ein Dual gewartet sein muss dass man dauerhaft Spaß dran hat ist unstrittig.

Die Vorteile für mich liegen hauptsächlich in der Vollautomatik die es ermöglicht auch weniger geübten Menschen das Plattenauflegen zu überlassen ohne Angst um Nadel oder Platte haben zu müssen. Außerdem bin ich extrem oft abgelenkt und brauche eine automatische Endabschaltung am "Wohnraumdreher".

Der zweite für mich extrem wichtige Vorteil ist die lageunabhängige Aufstellung. Bei mir kann ein Dreher an dieser Stelle nie ganz gerade stehen. Da ist ein Modell was theoretisch auch senkrecht oder sogar kopfüber ohne Einschränkungen spielen kann absolut verpflichtend.

Ansonsten hätte ich im Wohnzimmer wohl irgendeinen dicken Japaner stehen.

Die Duals Lassen sich durch die Bauweise halt auch sehr leicht in optisch angepasste Gehäuse verpflanzen. Auch das ist nicht zu Verachten.

Das soll jetzt nur bedingt Werbung für einen Dual sein. Aber man erkennt vielleicht ein paar Punkte die es bei den Anforderungen zu beachten gilt.
Bei reinem konzentriertem Hören im Musikzimmer gelten schon wieder ganz andere Anforderungen.

Aber Viel- bzw Alltagshörern, vielleicht auch noch mit beteiligten Kindern, empfehle ich die Duals gerne.

Viele Grüße

Roman
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Tornadone's post:
  • straylight, darwin, DUAL Tom, Jan
Zitieren Return to top
#17
(07.03.25, 9:54)Jan schrieb: Ein Technics SL-Q 33 steht hier auch. Den hat Christian revidiert. Da muss ich aber noch mal bei, denn der Endpunkt der Automatik stimmt nicht. Das Gerät ist aber silbern und wird über Knöpfe bedient.

Und eine Fernbedienung für den SL-Q 33 hast Du auch noch. 

Das charmante am 33er ist die Möglichkeit ihn auch bei geschlossener Haube zu bedienen.

Hier steht auch noch ein schwarzer SL Q 33 (inkl. Fernbedienung) der auch demnächst auf den freien Markt geht. Habe mir bisher allerdings noch keine Gedanken um den Preis gemacht.
Gruss Jürgen

Ein Tag ohne Musik ist wie Currywurst ohne Pommes. Kann man essen, macht aber keinen Spaß.  Cool
[-] Die folgenden 1 user Gefällt #13's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top
#18
Die Fernbedienung tut auch, nur reagiert der Dreher nicht darauf. Ich habe noch nicht geschaut an was es liegen könnte. Man hört auf jeden Fall, wie in der Box zur Fernbedinung ein Relais anzieht
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#19
(07.03.25, 11:00)#13 schrieb: Das charmante am 33er ist die Möglichkeit ihn auch bei geschlossener Haube zu bedienen.

Das geht bei meinem JVC QL-Y5F, den ich abgeben würde, auch. Wink Allerdings wird er per Tasten bedient und hat keinen Lifthebel, wie Frank gerne hätte. Natürlich lässt er sich auch manuell am Fingerbügel der Headshell bedienen, aber die Vollautomatik mit Servotonarm ist schon ziemlich toll, ich mache das nie manuell...
Gruß
Ross

"Meine Aura strahlt wie 'ne Alufelge." Jacques Palminger (Kings Of Dub Rock)
[-] Die folgenden 2 users Gefällt RO55's post:
  • Tornadone, DUAL Tom
Zitieren Return to top
#20
(07.03.25, 9:35)S. Custom schrieb:
(07.03.25, 7:25)Schmiddi schrieb: Man braucht auch nicht mehr als einen Dacia zum Autofahren    Rolleyes

Aber der Vergleich hinkt ohne Ende.
Ein gewarteter 701 ist eigentlich schon eine sehr gute Nummer um Platten abzuspielen!

Wenn ich noch ein wenig darüber nachdenke, dann hätte ich einen 701 zum abgeben. Es sind einfach zu viele.
Es würde mir zwar nicht leicht fallen, aber was soll`s...
https://plattenspieler-forum.de/showthread.php?tid=444
Wie in dem Beitrag geschrieben ist der 701 nun fachmännisch überholt worden und lässt keine Wünsche offen.

Das ist kein Vergleich zwischen Auto und Plattenspieler oder zzwischen zwei Marken. Die Aussage, dass kein Mensch mehr oder was anderes als einen Dual 701 zum Plattenhören braucht ist unsinnig. Wer einfach nur Platten hören will kann das mit X anderen Plattenspielern machen. Auch "unterhalb" eines 701ers, oder "oberhalb" davon. Von daher, kann man einfach nur autofahren mit einem Dacia, aber auch darüber wenn man will. Von daher finde ich so pauschale Aussagen "mehr braucht kein Mensch" unsinnig und wenig hilfreich.
Grüße Jörg 

Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic  SG5090
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Schmiddi's post:
  • DUAL Tom
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste