Beiträge: 1,018
Themen: 30
:
: 4,097
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
Meine kleine Revox-A-Ecke habe ich schon einmal gezeigt:
An meiner A77 gibt es ein seltenes Detail:
Na? Entdeckt? Okay, dann im Detail  :
Es handelt sich - surprise! - um eine Klebeschiene und da die meisten A77 senkrecht stehen dürften, hat sie eine Klemmeinrichtung für das Band. So sinnvoll das scheint, so fummelig ist es in der Praxis. Kurzum: diesem Teil nachzujagen lohnt sich nicht.
Anders ist es bei der B77 gelöst:
Und im Detail:
Diese Schiene kann auch schneiden, was praktisch ist, kleben geht allerdings nur im Liegebetrieb. Dazu dürfte die Schiene gerne länger sein. Sie ist recht häufig anzutreffen und daher in der Regel günstig zu bekommen. Es lohnt sich schon eher, nach diesem Tool zu schauen. Auf der A77 gibt es allerdings keinen Platz dafür, außer man klebt sie mittig auf das Bedienpanel.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 1,545
Themen: 15
:
: 723
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
20.05.25, 9:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.25, 9:56 von Hifijc.)
Bei der B77 ist das Teil Serienmäßig montiert.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 1,018
Themen: 30
:
: 4,097
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
(20.05.25, 9:56)Hifijc schrieb: Bei der B77 ist das Teil Serienmäßig montiert.
Danke für den Hinweis! Es gab sie auch einzeln. Weißt du dazu vielleicht noch etwas?
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 17,909
Themen: 302
:
: 25,520
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Vor nicht all zu langer Zeit habe ich diese nachgemachte Schiene in China bestellt.
Sie ist schön lang (135 mm) und ich habe sie auf eine Aluplatte geklebt, die hier noch rum lag.
Ausprobiert habe ich sie aber noch nicht.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• DUAL Tom
Beiträge: 1,545
Themen: 15
:
: 723
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
Zitat:Es gab sie auch einzeln. Weißt du dazu vielleicht noch etwas?
Ne, davon und dazu weis ich nichts.
Gruß
Jan-Cedric
(20.05.25, 9:57)darwin schrieb: (20.05.25, 9:56)Hifijc schrieb: Bei der B77 ist das Teil Serienmäßig montiert.
Danke für den Hinweis! Es gab sie auch einzeln. Weißt du dazu vielleicht noch etwas?
Servus Thomas,
falls du mehr Infos brauchst, ich habe da einen sehr guten Kontakt zu jemanden der
alles an Revox- Geräten repariert, revidiert und auch spezielle Teile die es bei Revox nicht mehr gibt nachbaut und selbst entwickelt.
Gruß Mario
Beiträge: 1,018
Themen: 30
:
: 4,097
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
(20.05.25, 10:28)space_zone schrieb: (20.05.25, 9:57)darwin schrieb: (20.05.25, 9:56)Hifijc schrieb: Bei der B77 ist das Teil Serienmäßig montiert.
Danke für den Hinweis! Es gab sie auch einzeln. Weißt du dazu vielleicht noch etwas?
Servus Thomas,
falls du mehr Infos brauchst, ich habe da einen sehr guten Kontakt zu jemanden der
alles an Revox- Geräten repariert, revidiert und auch spezielle Teile die es bei Revox nicht mehr gibt nachbaut und selbst entwickelt.
Gruß Mario
Hi Mario!
Das ist gut zu wissen und ich merke mir das für alle Fälle. Wenn er jetzt noch in Reichweite wohnte… Aber das wäre wohl zu schön
Danke dir!
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 1,545
Themen: 15
:
: 723
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
Zitat:Revox- Geräten repariert, revidiert und auch spezielle Teile die es bei Revox nicht mehr gibt nachbaut und selbst entwickelt.
Wäre mal schön wenn die Leute so engagiert bei anderen Geräten wären. Ausgerechnet die Revox kriegen immer so viel Aufmerksamkeit von allen Seiten, ich Frage mich nur immer wieso.
Ich habe für mich immer im Hinterkopf: Bei den Dingern laufen die Köpfe relativ schnell ein, der Wartungsaufwand ist immens und selbst die B77 hatte in ihrer gesamten Bauzeit keine Bandzugregelung. Das sind immer so Dinge da Frage ich mich warum finden die Leute das so geil?
Oder denke ich zu Pragmatisch und bin damit alleine?
Sorry, vielleicht bin ich auch grade extrem geschädigt, ich habe grade einige B77 überholt und mache grade A77 und G36 und kann die Teile nicht mehr sehen.
Gruß
Jan-Cedric
Beiträge: 17,909
Themen: 302
:
: 25,520
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Der Bandzug wird bei den Geräten doch über die Wickelmotoren bestimmt. Der hintere Motor zieht praktisch aktiv in die andere Richtung.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 1,545
Themen: 15
:
: 723
Registriert seit: Oct 2020
Location: Schleswig Holstein
20.05.25, 12:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.05.25, 12:45 von Hifijc.)
Zitat:Der Bandzug wird bei den Geräten doch über die Wickelmotoren bestimmt. Der hintere Motor zieht praktisch aktiv in die andere Richtung.
Natürlich gibt es einen gewissen Bandzug, zwingend Notwendig bei einer drei Motor Maschine. Das ist aber keine Bandzugregelung, denn das haben die Maschinen nicht. Man darf auf A77/B77 auch keine kleinen Spulen mit beispielweise 6cm Durchmesser verwenden, das funktioniert nicht weil der Zug zu Stark wird. Ich meine das steht sogar in der BDA.
Am Ende ist das leider selbst bei der lange gebauten B77 (bis 1998!) einfach eine sehr primitive Variante wie sie in den 60ern bei der A77 schon Verwendung fand. Also technischer Stand der 60er, da war das auch normal. Selbst meine Sony TC850 hat noch keine Regelung. Das ist aber halt auch alles uraltes Zeug. Spätestens mit der B77 MK2 hätte man das durchaus einführen können. Vermutlich war das Produkt Politisch nicht gewollt, meines Wissens nach hat die ( generell technisch für 1973 herausragende!) A700 eine Bandzugregelung, war aber auch nochmal einiges teurer.
Ist halt nur alles ein bisschen schade und ich verstehe den Hype nicht. Gut, das verstehe ich bei Thorens auch nicht... Eine ASC 6002 ist nahezu in allen technischen Gegebenheiten überlegen.
Aber alles gut, ich will den Thread nicht weiter sprengen.
Gruß
Jan-Cedric
|