Defekt an fezz Lybra 300B Evolution
#41
Wenn die Leute nen Plan von der Technik hätten, würden sie keine Röhrengeräte kaufen Big Grin
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:
  • R_BoB
Zitieren Return to top
#42
(15.06.25, 23:21)R_BoB schrieb: Hi,

ich muss sagen für mich grenzt das hier Gelesene an einen Betrugsversuch:

Der Verstärker wurde von einem Nichtfachmann lackiert, und jetzt ist er defekt. Jetzt wurde die Lackierung entfernt und das Gerät wird dem Händler ohne dieses zu erwähnen als Gewährleistungsfall präsentiert. Außerdem möchte man gerne noch ein Ersatzgerät für die Reparaturzeit haben, was natürlich völlig aus der Luft gegriffen ist. Es ist auch dem Käufer bekannt dass Fezz aus Polen kommt, natürlich schickt der Händer das Ding nach Polen. Leica schickt seine Ferngläser nach Portugal, wo sie produziert werden, da kann man schon mal 6 Wochen warten. Das würde ich beim Verstärker jetzt auch mal ansetzen. Neben den Versandwegen muss sich ja auch jemand das Gerät ansehen, den Fehler analysieren und reparieren.

Der Händer hat das Recht auf mehrere Nachbesserungsversuche, besonders wenn das erste halbe Jahr verstrichen ist: Die KI sagt dazu: Die sechsmonatige Beweislastumkehr im Gewährleistungsrecht bedeutet, dass innerhalb der ersten sechs Monate nach Kauf eines Produkts (Verbrauchsgüterkauf) vermutet wird, dass ein Mangel, der auftritt, bereits beim Kauf vorhanden war. Der Verkäufer muss dann beweisen, dass der Mangel nicht bei Übergabe vorhanden war. Nach Ablauf dieser sechs Monate kehrt sich die Beweislast um, und der Käufer muss den Nachweis erbringen, dass der Mangel schon bei der Lieferung bestand

Die Röhren selber sind sicher von diesem Recht ausgenommen, das sind reine Verbrauchsmaterialien.

Viele Grüße
Andreas
Hast du eigentlich die Beiträge hier gelesen?
Nicht der Verstärker wurde lackiert, sondern nur die Sockel der Röhren. Das ist in etwa so, als würde man einen Aufkleber auf das Gehäuse kleben. Es wurde dazu geraten, diese Lackierung zu entfernen, um dem Verkäufer keinen Ansatzpunkt für Diskussionen zu bieten. 
Ein Betrug sieht mal ganz anders aus. Natürlich darf der Händler nachbessern, darum ging es hier ja gar nicht
Gruß

Jan

Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Jan's post:
  • Anbeck, Tornadone
Zitieren Return to top
#43
Morgen,
So sehe ich das auch, man könnte ja auch die 300B komplett wechseln, dass Gerät geht irgendwann defekt und man baut zum Versand die Original Röhren wieder um. Trotzdem greift da die Garantie!
Und: Der Verstärker lief ja schon eine ganze Zeit mit den lackierten Röhren. Ich kann Versichern das dass nicht an der Lackierung lag. Ungefähr 2 Monate. Die Fassungen am Gerät waren blitzeblang! Auch die Kontakte habe ich zum lackieren abgeklebt! 
Wie beschrieben sind ja die Röhren ausgenommen!
Gruß Andy

hörst du schon oder geizt du noch?

hörst du schon oder g
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Anbeck's post:
  • WBC
Zitieren Return to top
#44
(15.06.25, 23:23)Jan schrieb: Wenn die Leute nen Plan von der Technik hätten, würden sie keine Röhrengeräte kaufen Big Grin

Ich weiß nicht wie bzw. In welcher Richtung du das beziehst, aber so kann man das auch nicht sagen. 
Imoh trifft das auch auf Transen zu Wink
Gruß Rolf Wink





[-] Die folgenden 1 user Gefällt RHK's post:
  • Lenni
Zitieren Return to top
#45
Normalerweise geht eine Röhre kaputt und es passiert nichts weiter..
Ich hatte aber auch schon einen Kurzschluss in einer Vorverstärker Röhre, der das Gerät an sich zerfetzt hat. 
Also Gestank und Rauch und nichts ging mehr. 
Mir konnte damals der Michael aus der Klemme helfen, aber das war natürlich auch ein Gerät in einer anderen Preisklasse.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#46
(16.06.25, 7:23)RHK schrieb:
(15.06.25, 23:23)Jan schrieb: Wenn die Leute nen Plan von der Technik hätten, würden sie keine Röhrengeräte kaufen Big Grin

Ich weiß nicht wie bzw. In welcher Richtung du das beziehst, aber so kann man das auch nicht sagen. 
Imoh trifft das auch auf Transen zu Wink

Das sehe ich auch so. Beispiel ist mein Pioneer Receiver, hier bin ich jedenfalls bei der Fehlersuche raus.. 
Bei einem Röhrengerät ist die Fehlersuche mitunter einfacher, besonders wenn die Rohre der Verursacher war. 
In der Regel sieht man was mit in den Tod gerissen wurde..
Entsprechendes Bauteil tauschen und natürlich die Röhre und es kann mit etwas Glück weiter gehen.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
Zitieren Return to top
#47
(16.06.25, 7:37)Lenni schrieb: Normalerweise geht eine Röhre kaputt und es passiert nichts weiter..
Ich hatte aber auch schon einen Kurzschluss in einer Vorverstärker Röhre, der das Gerät an sich zerfetzt hat. 
Also Gestank und Rauch und nichts ging mehr. 
Mir konnte damals der Michael aus der Klemme helfen, aber das war natürlich auch ein Gerät in einer anderen Preisklasse.

Aber hier blieben beide Röhren 300B auf der rechten Seite dunkel beim Einschalten in der "Aufwärmphase".  
Ob das auch in der Vorstufe aus blieb kann ich nicht sagen da ich sofort ausgeschaltet habe!
Gruß Andy

hörst du schon oder geizt du noch?

hörst du schon oder g
Zitieren Return to top
#48
Moin,

Transistoren und Röhren sind letztendlich elektrische Bauteile die bei korrekter Schaltungsauslegung für einige Jahrzehnte funktionsfähig sind.
Röhrengeräte sind idR weniger komplex und einfacher ohne vorhandenen Schaltplan zu reparieren.
Beide Konzepte haben Vor- und Nachteile.
Leider werden bei den meisten Röhrensverstärkern die Röhren oft an ihrem Leistungsmaximum ausgereizt. Besonders die 300B ist ein häufiges Opfer.
Hier wird immer wieder versucht 7,5 - 8W in SE oder 15 - 16W in PSE herauszuholen, was die Röhren extrem stresst. Weniger ist an der Stelle deutlich mehr und erhöht die Standfestigkeit.
Und Heute wird bei den AÜs gerne in die Standardkiste gegriffen. Das Risiko hat man bei Fezz/Toroid halt nicht.

LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Erzkanzler's post:
  • RHK
Zitieren Return to top
#49
Soo, kurze Rücksprache...
das hat alles sehr gut geklappt und das Gerät ist schon auf dem Weg zu Audium Berlin die sich das Gerät annehmen, natürlich alles unter Rücksprache von meinem Händler. Eine Garantiefrage kam gar nicht im Gespräch vor.
Ein Leihgerät (NAD) ist auch schon unterwegs. Bis jetzt alles top!
Gruß Andy

hörst du schon oder geizt du noch?

hörst du schon oder g
[-] Die folgenden 8 users Gefällt Anbeck's post:
  • #13, rowo, Erzkanzler, tschuklo, Lenni, Tornadone, RO55, Jan
Zitieren Return to top
#50
Super, Andy  th_up

ich denke mal, dass Du Deinen „Fezz“ - oder ein Neugerät - recht schnell wieder bekommst. Auch wenn sie seit Jahren als Zulieferer für diese Industrie arbeiten, sind sie noch recht frisch mit eigenen Geräten am Markt. Und sie wissen, dass sich Reputation erarbeitet werden muss, da sind sie konservativ. Das wird…
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste