Beiträge: 3,789
Themen: 57
:
: 3,816
Registriert seit: Dec 2021
Location: Germany, NRW
(17.07.25, 21:42)Jan schrieb: (17.07.25, 20:55)Denonfreund schrieb: (10.06.25, 19:22)RHK schrieb: Und zudem noch ein gerader Tonarm.
Zu teuer für das bißchen 
genau das wäre ein hauptkaufgrund für mich.
die geschwungenen, barocken und krummen arme schauen doch übelst aus.
Ich verstehe dich.
Ich bin ja damals mit nem Dual 1219 aufgewachsen und ich mag die extralangen, geraden Arme auch heute noch.
ABER:
Arme für gerade SME-Headshells haben den riesen Vorteil, dass man Headshells und Systeme sehr schnell wechseln kann. Darum habe ich heute fast nur noch Dreher mit S-Armen Abgesehen von dem Dual 1214 hab ich nix mit geraden Armen...
Gerade Arme haben für mich was von "gewollt und nicht gekonnt"... Ich kann's nicht ändern...
Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:1 user Gefällt WBC's Beitrag
• RO55
Beiträge: 1,018
Themen: 30
:
: 4,103
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
Ich habe nur Dreher mit geraden Armen. Tatsächlich scheint es so zu sein, dass es eher eine philosophische als eine technische Frage ist. Die konkretere Ausführung entscheidet dann mehr als das Grundprinzip und daher kann man, eine gewisse Grundqualität vorausgesetzt, nach Geschmack entscheiden. Oder eben Praktikabilität.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 276
Themen: 27
:
: 147
Registriert seit: Dec 2023
Ich habe auch nur Dreher mit geraden Armen. Sogar nur von einem Hersteller, nämlich Dual. Würde ich heute noch mal von vorne beginnen, würde ich wahrscheinlich auf Technics setzen.
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 1,018
Themen: 30
:
: 4,103
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
18.07.25, 23:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.07.25, 23:29 von darwin.)
(18.07.25, 11:02)Adler 23 schrieb: Ich habe auch nur Dreher mit geraden Armen. Sogar nur von einem Hersteller, nämlich Dual. Würde ich heute noch mal von vorne beginnen, würde ich wahrscheinlich auf Technics setzen.
Vielleicht werde ich jetzt gesteinigt, aber ich glaube, dass im mittleren Preissegment in den 70/80er Jahren zwischen den Marken kein signifikanter Qualitätsunterschied bestand. Auch hier gilt: du kannst dich nach Geschmack entscheiden.
Ps. Ich hatte einige Technics hier und keiner war grottig. Das gleiche gilt für Dual. Klar: besser geht immer, Aber im gewarteten Zustand konnte und kann man mit all den Drehern lecker Musik hören.
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Beiträge: 4,831
Themen: 58
:
: 4,854
Registriert seit: Dec 2023
19.07.25, 11:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.25, 11:55 von HighEndVerweigerer.)
(18.07.25, 23:28)darwin schrieb: Vielleicht werde ich jetzt gesteinigt, aber ich glaube, dass im mittleren Preissegment in den 70/80er Jahren zwischen den Marken kein signifikanter Qualitätsunterschied bestand. Auch hier gilt: du kannst dich nach Geschmack entscheiden.
Ps. Ich hatte einige Technics hier und keiner war grottig. Das gleiche gilt für Dual. Klar: besser geht immer, Aber im gewarteten Zustand konnte und kann man mit all den Drehern lecker Musik hören.
Warum solltest du für die Aussage gesteinigt werden Thomas? Die damalige Fülle an Consumerhifi, die wir alle von Zuhause kennen, war doch auf einem ziemlich einheitlichem Niveau. Auch wenn die Ansätze mit Material, Antriebsart oder Konzept zur Entkopplung verschieden waren. Die Teile waren einfach ausgereift und wurden in großen Stückzahlen hergestellt, da der Markt es verlangte.
Vaddern hatte an seiner Anlage einen Dual 1225, ich ein Technics SL-1700....Zufrieden gehört wurde mit beiden....
Beste Grüße
Ralf
America last!
|