Beiträge: 17,883
Themen: 302
:
: 25,460
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Der steht hier auch noch
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 2,250
Themen: 33
:
: 7,885
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(24.08.25, 23:04)Vitavox schrieb: Technics Sp-15 mit SME 3012
Der ist sowas von schön...
LG
Ingolf
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(25.08.25, 12:00)Vitavox schrieb: Yamaha YP-400
Ist zwar kein High End aber mir gefällt das minimalistische Design
Das ist ein typisch skandinavisches Design, da dieser Spieler für Sonab in Schweden produziert wurde, wo er als Sonab 75S auf dem Markt war. Den Yamaha YP-500 gab es als Sonab 85S.
Die Spieler passten zu dem ebenfalls sehr stylischen Sonab R7000 Receiver, den Sonab bei Yahama für die technische Seite in Auftrag gab und sich selber um das Design kümmerte.
Gruß
Michael
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
(25.08.25, 12:05)Südschwede schrieb: Alles schön und gut , aber man sollte mal überlegen ob das Einsperren hochwertiger Laufwerke und Tonarme in Aluminium Koffer nicht unter Strafe gestellt wird 
(25.08.25, 14:39)Kōnosuke schrieb: Aber doch nicht einen so hübschen SP-15! 
---- .
(25.08.25, 16:54)S. Custom schrieb: (24.08.25, 23:04)Vitavox schrieb: Technics Sp-15 mit SME 3012
Der ist sowas von schön... 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht was ich damit machen soll....Ich hab ja schon einen in der großen original Zarge wo eigentlich der ADC Tonarm wieder drauf soll..
Andererseits könnte der Montageabstand für den SME passen wenn ich meine DIY Base um 180° drehe...
Oder ich verkaufe den so wie er ist für ein hohes Schmerzensgeld oder oder oder...ach ich weiß es nicht....🤔🤔
Das Case selbst ist ja auch DIY von meinem Dad, da steckt schon viel Herzblut drin. Kann ich eigentlich nicht zerrupfen.
Grüße
Max
Beiträge: 4,815
Themen: 58
:
: 4,825
Registriert seit: Dec 2023
Originalzarge für den SP-15 gibt es momentan in Japan für rund 185,- €....plus Nebenkosten
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 761
Themen: 14
:
: 514
Registriert seit: Aug 2025
Location: Dithmarschen - Eggstedt
Och ich wüsste schon was du damit machen könntest , gut verpacken und zu mir schicken , ich wäre ein dankbarer Abnehmer
(25.08.25, 19:38)Spitzenwitz schrieb: (25.08.25, 12:00)Vitavox schrieb: Yamaha YP-400
Ist zwar kein High End aber mir gefällt das minimalistische Design
Das ist ein typisch skandinavisches Design, da dieser Spieler für Sonab in Schweden produziert wurde, wo er als Sonab 75S auf dem Markt war. Den Yamaha YP-500 gab es als Sonab 85S.
Die Spieler passten zu dem ebenfalls sehr stylischen Sonab R7000 Receiver, den Sonab bei Yahama für die technische Seite in Auftrag gab und sich selber um das Design kümmerte.
Falls ihr mal mehr Auskunft über eure Plattenspieler, oder Kassettenbänder benötigt,
fragt einfach die Spitzenwitz KI.
Da gibt es bestimmt noch andere Sachen, die mir gerade nicht einfallen.
Googeln könnt ihr euch sparen.
Mich begeistert das immer wieder Michael, was du alles so weißt.
Gruß Mario
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
25.08.25, 20:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.08.25, 20:53 von Vitavox.)
(25.08.25, 20:25)space_zone schrieb: (25.08.25, 19:38)Spitzenwitz schrieb: (25.08.25, 12:00)Vitavox schrieb: Yamaha YP-400
Ist zwar kein High End aber mir gefällt das minimalistische Design
Das ist ein typisch skandinavisches Design, da dieser Spieler für Sonab in Schweden produziert wurde, wo er als Sonab 75S auf dem Markt war. Den Yamaha YP-500 gab es als Sonab 85S.
Die Spieler passten zu dem ebenfalls sehr stylischen Sonab R7000 Receiver, den Sonab bei Yahama für die technische Seite in Auftrag gab und sich selber um das Design kümmerte.
Falls ihr mal mehr Auskunft über eure Plattenspieler, oder Kassettenbänder wissen wollt,
fragt einfach die Spitzenwitz KI.
Da gibt es bestimmt noch andere Sachen, die mir gerade nicht einfallen.
Googeln könnt ihr euch sparen.
Mich begeistert das immer wieder Michael, was du alles so weißt. 
Gruß Mario
Dem kann ich mich nur anschließen .
Spitzenwitz rules !
Diese Drecks Google KI spuckt gerade im Bezug auf alte technische Fragen nur Müll aus, ich melde 80% der Ergebnisse direkt als irreführend bzw. falsch.(geht über die drei Punkte oben rechts) Die sollten gefälligst
Spezialisten wie Michael bezahlen um ihre KI zu trainieren und nicht irgendwelches Halbwissen aus Foren umsonst abgreifen.
Mark Fuckerberg trainiert seine KI ja mittlerweile auch mit WhatsApp Daten .
Ich hoffe ihr habt dem widersprochen vor ca 2 Monaten.
Ich boykottiere ja den Meta Konzern zu 100%.
Grüße
Max
(25.08.25, 20:18)Südschwede schrieb: Och ich wüsste schon was du damit machen könntest , gut verpacken und zu mir schicken , ich wäre ein dankbarer Abnehmer 
Wie schon gesagt...das Schmerzensgeld wäre sehr hoch .;-)
Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
(25.08.25, 20:14)HighEndVerweigerer schrieb: Originalzarge für den SP-15 gibt es momentan in Japan für rund 185,- €....plus Nebenkosten
Die Zarge allein hat ca 20kg.....
Da wird der Versand teuer.
Grüße
Max
Beiträge: 4,815
Themen: 58
:
: 4,825
Registriert seit: Dec 2023
25.08.25, 21:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.08.25, 15:14 von HighEndVerweigerer.)
(25.08.25, 21:37)Vitavox schrieb: (25.08.25, 20:14)HighEndVerweigerer schrieb: Originalzarge für den SP-15 gibt es momentan in Japan für rund 185,- €....plus Nebenkosten
Die Zarge allein hat ca 20kg.....
Da wird der Versand teuer.
Grüße
Max
Versandkosten bei den Proxys aus Japan errechnen sich nicht nach realem Gewicht, sondern nach der Größe der Verpackung und dem daraus errechneten Volumengewicht, welches im Regelfall höher ist, als das reale Gewicht.
Beste Grüße
Ralf
America last!
|