Beiträge: 202
Themen: 12
:
: 0
Registriert seit: Mar 2025
Location: Frankfurt/Main
Beiträge: 196
Themen: 5
:
: 157
Registriert seit: Jan 2025
Location: Düsseldorf
Moin,
der Papst 901 2510 00x oder HSZ 10.25 ist ein Schnelläufer mit nur einem Polpaar, also 3000 UPM und wurde häufig in Bandmaschinen verbaut.
Ist aber recht schwach mit 0,165 Ncm,
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel
Beiträge: 94
Themen: 8
:
: 26
Registriert seit: Apr 2021
15.09.25, 10:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.25, 10:53 von nick_riviera.)
(01.04.25, 19:29)Spitzenwitz schrieb: Ein dreimotoriges Konzept ganz ohne Idlergummis, daher praktisch unverwüstbar.
Philips N4414 (1973)
wenn schon, denn schon:
die erste Serie, zu der das 4414 gehörte, hatte noch sehr weiche und verschleißanfällige Tonköpfe. Die optisch modernisierten Nachfolger ( das N4414 wurde z.B. zum N4415 ) hatten dann die Longlife Köpfe, die ihrem Namen wirklich gerecht wurden.
Wie ich schon an anderer Stelle "schrub", stellt sich für die kleineren Modelle heute das Problem, dass sie sich im Gegensatz zu früher preislich kaum noch von den großen Modellen unterscheiden. Wieso soll ich mir heute eine Zweikopf-Maschine "ohne alles" hinstellen ( es sei denn, ich kriege sie geschenkt ), wenn ich fürs selbe Geld das damalige Spitzenmodell bekomme, mit drei Köpfen, vollständiger Fernbedienung und integriertem HiFi Verstärker, an den man sogar einen Plattenspieler mit Magnetsystem anschließen kann ? Die oben gezeigte 4419 hat 50 Euro gekostet, hatte natürlich die Riemenpest, einen defekten Netzschalter und ein paar Lämpchen sind defekt, aber ansonsten läuft sie nach dem Riementausch einwandfrei und klingt selbst über die eingebauten Lautsprecher deutlich anders als die kleinen 4415 und 4417 mit ihren Drei Watt Endstufen. Was auch ein zwar unnötiges aber nettes Feature bei 4418 und 4419 ist, ist die Möglichkeit, die Fernbedienung der großen N4450 anzuschließen, mit der sich alle Laufwerksfunktionen bedienen lassen. Die kleineren Modelle hatten optional nur eine Spar-Fernsteuerung für Start, Pause und Stop. Was bei diesen Kisten auch immer auffällt, sind die extrem robusten Abdeckhauben - auch bei der 4419 auf dem Foto ist eine dabei, die ohne Politur noch wonzimmertauglich ist, obwohl das Gerät die letzten Jahre in der Garage verbracht hat. Bei anderen Herstellern ( Grundig, Uher, Telefunken ) kosteten die Klarsichthauben teils Aufpreis, und sind trotzdem fast immer kaputt.
Generell kann ich nicht nachvollziehen, wieso die Philips Kleinspuler pauschal als Brot- und Butter Geräte weit unterhalb von Uher und Co. einsortiert werden. Natürlich gibt es Einsteigergeräte von Philips, die waren dann aber auch richtig billig, wie z.B. die Deck Version des 4415, das N4502 - das bekam man damals teilweise für unter 400 Mark. Geräte wie das 4417 oder 4419 spielten dagegen auf Revox Niveau und machten trotz ihrer weniger wertigen Anmutung ebenfalls jahrelang keinen Stress und lassen sich bis heute vergleichsweise leicht reparieren. Die Laufwerkssteuerungen von Philips waren technisch deutlich aufwändiger als bei einigen Prozzo-Japanern, ich denke, der schlechte Ruf von Philips rührt generell daher, dass Philips gerne eigene Wege gegangen ist - bis heute herrscht ja in HiFi Kreisen die Meinung vor, dass die Menge an schwerem Eisen wichtiger ist als die Intelligenz bei der Konstruktion.
Gruß Frank
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
15.09.25, 20:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.09.25, 20:42 von Spitzenwitz.)
(15.09.25, 10:39)nick_riviera schrieb: Wieso soll ich mir heute eine Zweikopf-Maschine "ohne alles" hinstellen ( es sei denn, ich kriege sie geschenkt ), wenn ich fürs selbe Geld das damalige Spitzenmodell bekomme, mit drei Köpfen, vollständiger Fernbedienung und integriertem HiFi Verstärker, an den man sogar einen Plattenspieler mit Magnetsystem anschließen kann ?
Ich habe den Grund schlechthin, warum ich Stunden an Revisionsarbeit in die gezeigte N4414 gesteckt habe.
Sie gehörte meinem besten Freund, der bei einem Autounfall ums Leben kam. Ich habe sie Jahre später mit massiven Standschäden aus seiner Familie übernommen.
https://plattenspieler-forum.de/showthre...80#pid3380
Gruß
Michael
Beiträge: 17,901
Themen: 302
:
: 25,502
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Maschinen mit ideellen Bindungen sind da natürlich aus der Wertung.
Aber ich würde mir auch nicht die Mühe machen, eine beliebige kleine Saba- oder Dual-Maschine zu revidieren, die danach auch in perfektem Zustand kaum den Wert der verbauten Teile einspielt. Nehme ich ein Gerät wie eine A77, B77 oder auch die großen Teile von Pioneer, Technics usw., dann habe ich Geräte, die schon defekt "teuer" sind, aber einen Bruchteil von dem kosten, was damals für die Neugeräte aufgerufen wurde.
Bei der A77 habe ich das schon gemacht. Kaufpreis unter 100 € und heute würde ich sicher jeden Cent wieder bekommen, den ich da reingesteckt habe und das waren inzwischen einige.
Man macht sowas kaum um reich zu werden, aber wenn man nur Geld verbrennt, macht es ja auch keinen Spaß
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• darwin
Beiträge: 7,690
Themen: 66
:
: 12,855
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
(15.09.25, 21:26)Jan schrieb: ... aber wenn man nur Geld verbrennt, macht es ja auch keinen Spaß
Ich habe mal gehört das Zigarren die mit einem Hunderter angesteckt werden besser schmecken als eine mit einem Feuerzeug angemachte.
Vielleicht liegt das an dem Kokain was an den Geldscheinen haftet.
Deshalb verstehe ich auch nicht was die Regierung gegen Geldwäsche hat.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 94
Themen: 8
:
: 26
Registriert seit: Apr 2021
(15.09.25, 20:42)Spitzenwitz schrieb: (15.09.25, 10:39)nick_riviera schrieb: Wieso soll ich mir heute eine Zweikopf-Maschine "ohne alles" hinstellen ( es sei denn, ich kriege sie geschenkt ), wenn ich fürs selbe Geld das damalige Spitzenmodell bekomme, mit drei Köpfen, vollständiger Fernbedienung und integriertem HiFi Verstärker, an den man sogar einen Plattenspieler mit Magnetsystem anschließen kann ?
Ich habe den Grund schlechthin, warum ich Stunden an Revisionsarbeit in die gezeigte N4414 gesteckt habe.
Sie gehörte meinem besten Freund, der bei einem Autounfall ums Leben kam. Ich habe sie Jahre später mit massiven Standschäden aus seiner Familie übernommen.
https://plattenspieler-forum.de/showthre...80#pid3380
war ja auch gar nicht böse gemeint - bei Geräten mit persönlichem Bezug gelten auch bei mir andere Regeln. Ich habe auch eine 4415 hier stehen, den fast baugleichen Nachfolger Deiner 4414, die habe ich geschenkt bekommen, als ich ein Telefunken 3002 in schwarzer Ausführung abgeholt habe, sie wäre sonst auf dem Müll gelandet - scheinbar hat sich das Gerät darüber gefreut, dass ich ihm das Leben gerettet habe, hier musste ich noch nicht mal die Riemen machen, das Ding läuft einfach.
Mein Einwand bezog sich eher auf das Gebaren, was heute in den Kleinanzeigen abläuft.
Gruß Frank
|