Die Zarge - Resonanzen - Dämmung - Jahrzehnte Erfahrungen
#21
(21.10.25, 17:41)Jan schrieb: Dual konnte mit Riemen einfach nicht

Das konnte die urprüngliche Firma Dual nie, da gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Die mechanische Drehzahlfeinregulierung mittels Vario-Pulley war kompletter Murks. Bei den Modellen CS 5000 (Thomson) und CS 750 (Schneider) sieht das allerdings ganz anders aus. Der quartzgesteuerte Riemenantrieb ist gut, die Fehler dieser Serie halten sich in Grenzen. Üblicherweise spinnt die Lichtschranke oder der Geschwindigkeitswahlschalter, eine Elkokur ist anzuraten und schnell gemacht.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • Christophe77855, Frohwein
Zitieren Return to top
#22
beim 505er läuft es ja auch. Aber die alten, wie 601 etc, die sind für Geduldige  Wink
Alla Hopp
Jo
Zitieren Return to top
#23
Zu revidieren ist an den Teilen nicht viel. Ist ja auch kaum was drin.
Die Drehzahlüberwachung klappt bei den Teilen recht gut. Man muss nur mal leicht mit dem Finger gegen die Platte kommen (also bremsen) und sofort wird das System von der Platte gehoben.
Der Antrieb war aber so astmathisch, dass man nicht mal den Staub von der Platte wischen konnte. Da musste man mit der anderen Hand nachhelfen.
Optisch und haptisch waren die durchaus gelungen (beim Golden 1 und Golden 11 muss man eben auf dieses Puff-Design in Klavierlack und Gold stehen). Von der Nutzbarkeit waren aber solche Katastrophen wie der CS 2225Q deutlich überlegen
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#24
(21.10.25, 15:34)DUAL Tom schrieb:
(21.10.25, 15:14)WBC schrieb: Ich melde mich doch auch nicht
im Häkelkursus an und behaupte vom ersten Atemzug an, ich hätte das Häkeln erfunden...

Was stimmt hier nicht mit denen...???

Hab ja lange nicht geschrieben, nur still mitgelesen....aber nach dem Beitrag muss ich einfach wieder! th_up
Carsten you made my day !!! th_up rofl
Schade, dass Du so weit weg wohnst! Wir beide mit unseren heißen Nadeln im Häkelkurs....das wäre was!
Hi Tom, schön, dass Du wieder da bist. th_up Wink

Hoffe, es geht Dir wieder gut... Smile
LG Carsten


Ok, da es ja offenbar inzwischen "chic" ist:

Venit, vidit, vicit

Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 2 users Gefällt WBC's post:
  • Geospiff, tschuklo
Zitieren Return to top
#25
(21.10.25, 18:14)Jan schrieb: Die Drehzahlüberwachung klappt bei den Teilen recht gut. Man muss nur mal leicht mit dem Finger gegen die Platte kommen (also bremsen) und sofort wird das System von der Platte gehoben.
Der Antrieb war aber so astmathisch, dass man nicht mal den Staub von der Platte wischen konnte. Da musste man mit der anderen Hand nachhelfen.

Bei mir laufen ausschließlich Riementriebler. Da an meine Platten aber niemals eine Bürste kommt, habe ich nie festgestellt, ob eine solche den Teller abgebremsen würde oder nicht. 

(21.10.25, 18:12)grossesj schrieb: beim 505er läuft es ja auch. Aber die alten, wie 601 etc, die sind für Geduldige  Wink

Beim CS 505 ist es auch die mechanische Fehlkonstruktion mit Zahnriemen und Spreitzpulley.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#26
Ich wische jedes mal und da zur Zeit in etwa 100 m Entfernung am Wasserturm die Fassade gesandtrahlt wird, ist das auch gut so.
Es ist erstaunlich, was ich innerhalb von einer Woche an Quarzstaub von den Platten gefegt habe
   
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#27
[quote pid="139788" dateline="1761066273"]

(21.10.25, 18:12)grossesj schrieb: beim 505er läuft es ja auch. Aber die alten, wie 601 etc, die sind für Geduldige  Wink

Beim CS 505 ist es auch die mechanische Fehlkonstruktion mit Zahnriemen und Spreitzpulley.
[/quote]

Ich weiß, funktioniert aber besser. Zumindest bei meinen.
Alla Hopp
Jo
Zitieren Return to top
#28
(21.10.25, 20:02)Jan schrieb: Ich wische jedes mal und da zur Zeit in etwa 100 m Entfernung am Wasserturm die Fassade gesandtrahlt wird, ist das auch gut so.
Es ist erstaunlich, was ich innerhalb von einer Woche an Quarzstaub von den Platten gefegt habe

Hast Du kein Dach auf"m Haus...?
LG Carsten


Ok, da es ja offenbar inzwischen "chic" ist:

Venit, vidit, vicit

Für den ersten Eindruck gibt es kein zweites Mal...
Ecki40 - forever here

Meine Musik / Überzähliges Vinyl tauschen
[-] Die folgenden 1 user Gefällt WBC's post:
  • Jan
Zitieren Return to top
#29
Es ist wirklich unglaublich. Der Dreck dringt durch alle Ritzen. Mein Auto sieht auch nach jedem Regen aus wie Sau.
Es werden alle paar Tage neu Behälter mit Strahlmittel hergekarrt.
Das Zeug ist wirklich überall
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#30
(21.10.25, 19:04)Spitzenwitz schrieb: Beim CS 505 ist es auch die mechanische Fehlkonstruktion mit Zahnriemen und Spreitzpulley.

(21.10.25, 20:22)grossesj schrieb: Ich weiß, funktioniert aber besser. Zumindest bei meinen.

Der CS 601 und der CS 505 haben absolut die gleiche mechanische Pitch-Lösung. Insgesamt ist der 601 aber deutlich unfreundlicher in der Wartung.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste