Beiträge: 3,549
Themen: 61
Gefällt mir erhalten: 6,085 in 2,522 posts
Likes gegeben: 6,485
Registriert seit: Oct 2020
(25.11.21, 10:47)RHK schrieb: Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Holzheadshells gemacht?
Ja, ich. Ich habe mir erst kürzlich ein Ortofon LH-8000 geschossen. Ich merke allerdings keinen Unterschied zu einer Audio Technica Magnesium oder Aluminium Headshell. Ich höre aber auch keinen echten klanglichen Mehrwert für Aluminium, Magnesium oder Keramik als Material für die Headshell, wenn diese ansonsten zumindest mal mechanisch und konstruktiv stabil gebaut ist. Auch die Schräubchen bewegen bei mir keine Vorhänge und katapultieren mich auch nicht in andere Welten oder Galaxien. Das ist für mich also eher eine Mär aus dem Bereich der Esoterik oder des Voodoo.
Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Wenn Musiker auf dem Cover vor Lachen schielen, dann werden Sie sicher auch guten Funk Dir spielen
Beiträge: 1,759
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 4,162 in 1,402 posts
Likes gegeben: 4,491
Registriert seit: Jan 2021
Alles kann, nix muss
Gruß Jochen
It‘s only Rock‘n‘Roll but I like it!
Beiträge: 1,522
Themen: 44
Gefällt mir erhalten: 2,882 in 1,003 posts
Likes gegeben: 2,703
Registriert seit: Oct 2021
25.11.21, 15:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.21, 15:16 von RHK.)
Gruß Rolf
Beiträge: 1,759
Themen: 15
Gefällt mir erhalten: 4,162 in 1,402 posts
Likes gegeben: 4,491
Registriert seit: Jan 2021
Wo ich diesen von MIR eröffneten Faden so durchlese schäme ich mich fast... aber immerhin steht hier ein Denon DP-1200 mit dem Original Headshell und schaut wirklich nett aus, auch wenn ich ihn schon seit Wochen wegen der, am Wochenende endlich vorübergehenden, Umwidmung des Büros zum Gästezimmer nicht nutzen kann. Ab nächste Woche gibt's dann auch davon wieder Bilder...
Gruß Jochen
It‘s only Rock‘n‘Roll but I like it!
Beiträge: 2,516
Themen: 51
Gefällt mir erhalten: 4,785 in 1,757 posts
Likes gegeben: 7,310
Registriert seit: Aug 2020
https://www.ebay.de/itm/Original-Headshe...634-2357-0
Der Pioneer ist ein sehr hochwertiger und hier auch seltener Dreher.. (außer in diesem Forum) ich würde dem das originale headshell gönnen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 3,549
Themen: 61
Gefällt mir erhalten: 6,085 in 2,522 posts
Likes gegeben: 6,485
Registriert seit: Oct 2020
Hat der Pio im Original nicht das geschlossene aus Kunststoff?
https://www.ebay.com/itm/233492040521
Der PL L50L2 kam mWn mit dem aus Carbon JP-502
https://www.ebay.com/itm/233492040521
Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Wenn Musiker auf dem Cover vor Lachen schielen, dann werden Sie sicher auch guten Funk Dir spielen
Beiträge: 2,516
Themen: 51
Gefällt mir erhalten: 4,785 in 1,757 posts
Likes gegeben: 7,310
Registriert seit: Aug 2020
Mein PL 50 kam ohne headshell..
Die Du als Link gesendet hast habe ich auch, die waren an meinem XL A 700..
Das von mir gezeigte ist definitiv das originale vom PL 70 II
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
Beiträge: 3,549
Themen: 61
Gefällt mir erhalten: 6,085 in 2,522 posts
Likes gegeben: 6,485
Registriert seit: Oct 2020
25.11.21, 15:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.21, 15:47 von Don_Camillo.)
(25.11.21, 15:15)RHK schrieb: Hallo Rolf,das denke ich auch.
 Wichtiger ist wohl die von Verdier oder A23 neu erfundene Schwurbelaaanten-InsWasserStell-Libelle. Der Handwerker nennt das Ding seit Generationen übrigens Wasserwaage und geht in den Keller um dort Großväterchens Allzweckwaffe zu nehmen - die halbgefüllte Bierflasche und das Senklot.
Zu viel Genauigkeit tut auch bei Hochhäusern, Tunneln und anderen Bauten nicht mehr Not. Mit diesem Werkzeug hatten die beiden Kanaltunnelgräber-Konsortien übrigens beim Treffen in der Mitte des Ärmelkanals auch nur max. 2 cm Abweichung - umgelegt auf die 30 cm einer Schallplatte und den durchschnittlichen Schwurbelaaanten-Kopfüberdruck sind das dann weniger als 1/1000 Millimeter oder wie immer eine nicht hörbare und nicht reproduzierbare Esoterik-Wünschelrute. Das ist doch schonmal ganz ok
P.S.:
Hat von Euch schonmal Jemand versucht
- den Anstieg von ungewünschten oder guten Resonanzen in einer Headshell, einem Plattenspieler mit dem Böschungshobel nachzuziehen?
- den Effekt von Kabeln oder Headshells mit der Saldenzange nachzuhalten?
Gruß Rolf
Ogura doesn´t smell funny and Shibata isn´t a skiing technique
Wenn Musiker auf dem Cover vor Lachen schielen, dann werden Sie sicher auch guten Funk Dir spielen
Beiträge: 740
Themen: 13
Gefällt mir erhalten: 1,113 in 489 posts
Likes gegeben: 1,947
Registriert seit: Oct 2020
(25.11.21, 15:19)Lenni schrieb: https://www.ebay.de/itm/Original-Headshe...634-2357-0
Der Pioneer ist ein sehr hochwertiger und hier auch seltener Dreher.. (außer in diesem Forum) ich würde dem das originale headshell gönnen..
Ich bin der Meinung so eins habe ich noch Zuhause und wird von mir nicht benutzt.
LG
Ingolf
Beiträge: 2,516
Themen: 51
Gefällt mir erhalten: 4,785 in 1,757 posts
Likes gegeben: 7,310
Registriert seit: Aug 2020
25.11.21, 15:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.11.21, 15:53 von Lenni.)
@"Don_Camillo"
Bei mir wird der Plattenspieler hingestellt und fertig..
Ich besitze sogar eine Wasserwaage.. Aber wozu?
Was soll dieser letzte Millimeter denn bewirken.. Wer's genau mag, der soll halt das anti Skating mit einer rillenlosen Schallplatte einstellen.. Tut man dies (was ich nicht mache) ist es genau und auch egal ob das Ding leicht schief steht, ich gleiche es ja aus..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
|