gelöschter_User
Unregistered
(24.12.22, 14:52)Nudel schrieb: Der Trafo ist ja der im Metallgehäuse, wo ist der Gleichrichter?
Jeder der länglichen schwarzen Klötze im roten Kreis ist ein Brückengleichrichter
(24.12.22, 15:31)Nudel schrieb: Was mich immer interessiert, wo ist die Sicherung versteckt????
Die muss laut Service Manual irgendwo in der weißen Zuleitung von der Platine zum internen Trafo sein
P.S.: Das Service Manual hatte ich bereits auf Seite 1 verlinkt. Darin findet sich nicht nur der Schaltplan sondern auch Funktionsbeschreibung, Blockschaltbild und Platinendraufsichten
Beiträge: 8,628
Themen: 141
:
: 26,069
Registriert seit: Aug 2020
24.12.22, 16:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.22, 16:09 von Lenni.)
Aber ist ein IC nicht meistens ganz oder kaputt?
Welche Spannungen kommen denn überhaupt hinter dem Trafo an?
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
gelöschter_User
Unregistered
Der interne Trafo liefert einmal 5V und einmal 24v - danach geht´s wie schon auf Seite 1 des Fadens weiter
(11.12.22, 14:06)Don_Camillo schrieb: Der PL-707 hat ja intern noch mal einen Trafo, der aus der vom Netz über den Step Down ankommenden Spannung in der Größenordnung einmal um die 5 V und einmal um die 24V macht, danach wird per Dioden/ Brückengleichrichter gleichgerichtet und gesiebt (470µF/25V bzw. 470µF/50V). Im 5V Teil folgt ein Längsregler (µPC78M05H) und aus der 5V Rail wird dann das Pioneer hauseigens produzierte IC PD6003 versorgt; das beinhaltet die Logiksteuerung und somit auch quasi die Befehle für Start/ Stop und Co.
Hier gibt´s übrigens das Service Manual zum freien Download
https://elektrotanya.com/pioneer_pl-707_...nload.html
Das Blöde ist, dass die einzelnen Funktionen über das IC sich auch gegenseitig bedingen können. Klar kann es Kontaktkorrosion am Start/ Stop Schalter sein. Da hilft aber dann kein Ziehen sondern nur Zerlegen und Reinigen. Es könnte aber auch eine Fehlfunktion der Motorregelung oder der Tonarmendabschaltung sein.
Kannst Du bitte noch beschreiben, was die Lock-LED in der von Dir beschriebenen Situation macht? Geht die evtl. kurz vorher aus oder flackert? Was machen die anderen LEDs vom Bedienfeld und insbesondere die vom Tonarmlift? Bleibt der teller einfach stehen oder geht der Tonarm noch in die Ruheposition zurück?
An Pin 28 des IC sollten also 5V anliegen
Okay, dacht ich mir schon, weil dahinter die ganzen Stecker kommen.
Sibra steht drauf.
Ist gut nun. Das Gerät hat nun mal viel Technik.
Danke
Beiträge: 8,628
Themen: 141
:
: 26,069
Registriert seit: Aug 2020
Ich meine nicht was er liefern soll, sondern was in der Realität ankommt..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.
gelöschter_User
Unregistered
(24.12.22, 16:12)Lenni schrieb: Ich meine nicht was er liefern soll, sondern was in der Realität ankommt..
An Pin 28 des IC sollten 5V anliegen
Moin,
die Sicherung ist nicht dort, wie auf dem Bild von Micheal. Und auch nicht unter dem Teller wie auf dem Bild bei Klassik-Service.
Zum PD 6003, sollte dieser bei allen Modellen EU, USA, Japan der gleiche sein ?
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(26.12.22, 10:03)Nudel schrieb: Zum PD 6003, sollte dieser bei allen Modellen EU, USA, Japan der gleiche sein ?
Ja, den würde ich jetzt aber nicht blind organisieren.
Da gibt es noch einige Komponenten, die vorher in Frage kommen.
Gruß
Michael