Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
10.03.24, 8:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.24, 8:26 von Spitzenwitz.)
(09.03.24, 12:09)höanix schrieb: Also ich empfehle dann mal ein Ortofon SPU Classic G mk II, das tastet zwar mit 5 gr AK und einer sphärischen Nadel ab aber bei einem Preis von 950 € ist es bestimmt nicht so schädlich für die Platten wie das AT3600.
Kann mir bitte endlich mal einer erklären warum das AT3600 so gefährlich für die Platten ist?
Das AT-3600L ist in China über Skywin je nach Abnahmemenge zwischen einem halben Dollar und zwei Dollar zu haben.
Das kannst Du ja mal mit der Qualität anderer sphärischer Abtaster für schwerere Arme wie AEC / Decca London C-91, Microgroove 1818S, der DL103 Serie von Denon oder dem von Dir angesprochenen SPU vergleichen.
Auch wenn sie sicherlich nicht ruiniert werden, möchte ich meine Platten nicht mit so einer billigen Nadel abspielen, die 3,5g als empfohlenes Auflagegewicht mit auf den Weg bekommen hat.
Gruß
Michael
Beiträge: 7,693
Themen: 66
:
: 12,880
Registriert seit: Nov 2020
Location: Elbe-Weser-Dreieck
Keiner versteht mich.
Der Thread wurde doch eröffnet wegen einem Bassproblem, warum fangen alle mit Verbesserungen des Plattenspielers an bevor das geklärt ist?
Meiner Meinung nach sollte erst das Problem behoben werden, danach kann man sich um alles andere kümmern.
Um so mehr man ändert um so schwerer wird es festzustellen woran es gelegen hat.
Aber ich bin ja schon ruhig.
Gruß Jörg
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
Beiträge: 17,924
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Jörch, du hast ja recht.
Ich sehe hier die Boxen mit den Subwoofern als Problem. Die Ultima 40 neigen durchaus zum Wummern und wenn man die dann noch durch zwei Subwoofer unterstützt, ist das für einen Plattenspieler schnell zu viel. Das sind ja nun auch keine kleinen Brüllwürfel, sondern recht ordentliche Standboxen. Da braucht es nicht unbedingt einen Sub und wenn, dann muss der sehr bedacht eingesetzt werden. Evtl. kann es helfen, wenn man den Plattenspieler (oder die Boxen) etwas anders im Raum platziert
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Moin,
erstmal bräuchten wir Bilder vom Raum, um überhaupt einen Eindruck zu bekommen, wie es dort aussieht. Wo steht die Anlage, wo die Lautsprecher, wo sitzt der Hörer… wie ist der Raum eingerichtet, wo sind die Fenster… So ist das für mich alles nur Kokolores und Kaffeesatzleserei. So kann man keine seriösen Tipps geben.
Meine kleine Meinung
Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:1 user Gefällt Guest's Beitrag
• Jan
Beiträge: 8,901
Themen: 269
:
: 4,139
Registriert seit: Apr 2020
Location: Mönchengladbach
(10.03.24, 21:46)Oldschool schrieb: So ist das für mich alles nur Kokolores und Kaffeesatzleserei. So kann man keine seriösen Tipps geben.
Doch, das kann man....
Wenn man einen Plattenspieler dieser Güteklasse neben einem von zwei Subwoofern betreibt und in unmittelbarer Nähe noch zwei Ultima 40 Lautsprecher stehen, liegt der Fall sehr transparent auf der Hand.
Gruß
Michael
Beiträge: 226
Themen: 14
:
: 30
Registriert seit: Mar 2021
So wie ich das sehe liest der Eisbär hier eh nicht mehr mit.🤷♂️
Gruß Rüdiger
Beiträge: 17,924
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Übers Wochenende war er nicht hier, das ist richtig. Aber das kann ja mal sein
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 418
Themen: 45
:
: 522
Registriert seit: Aug 2021
Seit vergangener Woche habe ich einen Teufel T10 hier stehen.
Das Ding macht ordentlich Bums, am Sub selbst habe ich den Bass Boost und den SUB LEVEL, komplett zurückgenommen, am Verstärker habe ich den Bass um 1 Teilstrich reduziert.
Dann ist es Ok, für meine Verhältnisse ist der T10 zu groß/ Stark was auch immer, ein Sub mit 200 Bass hätte vollkommen ausgereicht.
Beiträge: 17,924
Themen: 302
:
: 25,545
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
11.03.24, 13:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.03.24, 13:29 von Jan.)
Ich war vor Jahren auch mal in der Situation, dass ich einen Sub wollte und alles was es für mehr oder weniger kleines Geld gab, war eher Plunder. Die wirklich guten Teile konnte ich mir nicht leisten oder wollte das Geld dafür nicht ausgeben. Also habe ich damals angefangen mir einen Bass-Dipol zu bauen. Im Prozess bin ich dann auf Axel Ridthaler gestoßen, der dieses besondere Konzept als Ripol patentiert hat. Er hat mir bei der weiteren Planung geholfen und mir auch zwei schnuckelige 36 cm Bässe nebst Lizenz und Impedanzkorrektur verkauft.
Dann noch ein wenig Material gekauft und es konnte losgehen.
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...02_39.jpeg]
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...03_14.jpeg]
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/...03_35.jpeg]
Am Ende hat mich dieser Sub über 700 € gekostet. Wenn man mir das vorher gesagt hätte, hätte ich das Projekt wohl gleich wieder begraben 
Durch dieses Teil habe ich knochentrockene Bässe bis zum Subcontra C (16,4 Hz) und ohne dröhnen.
Seit dem Umzug habe ich das Teil aber nicht mal mehr angeschlossen, weil im Wohnzimmer jetzt keine Piccolinos mehr spielen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 2,808
Themen: 17
:
: 12,041
Registriert seit: Dec 2021
Location: Leipzig
Ich habe im Wohnzimmer den SVS SB 1000 Sub: Bei Musik verschlechtert er nichts und beim Film oder Zocken macht er mir je nach Material viel Freude - dank Einmessautomatik des Yamaha AVR, halbwegs glücklicher Positionierung mit viel Trockenbau, Dachschräge, Ziegelwand, Blumen und Bücherregal (die Akustikmaßnahmen des verheirateten Manns  ).
Rein nach Gehör hätte ich ihn sicherlich viel zu kräftig aufspielen lassen; inzwischen weiss ich - im Gegensatz zu vielen meiner Freunde - dass dröhnendes Rummsen kein Qualitätsmerkmal einer Anlage ist.
Grüße
Robert
Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
|