Was habt ihr gerade auf der Arbeitsplatte
Gefällt mir auch sehr gut.  th_up
LG
Ingolf
[-] Die folgenden 2 users Gefällt S. Custom's post:
  • DUAL Tom, Lenni
Zitieren Return to top
Ich habe gerade das Tascam 122 mk3 geöffnet...
Das würde den Michael auch gefallen.. 
4!!! Schrauben und man kann das gesamte Laufwerk (das komplett aus Metall ist) entnehmen..
Alle Kabel sind ausreichend lang und haben alle schön Stecker..
   
   
   
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 7 users Gefällt Lenni's post:
  • HifiMinimalist, DUAL Tom, S. Custom, straylight, HighEndVerweigerer, RHK, Jan
Zitieren Return to top
Mit einer Schraube kann man nun den gesamten Capstan Antrieb entnehmen.. 
   
   
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 7 users Gefällt Lenni's post:
  • HifiMinimalist, DUAL Tom, Spitzenwitz, RHK, straylight, HighEndVerweigerer, Jan
Zitieren Return to top
Das könnte der Fehler sein... 

Kostenpunkt 13,68€
   
   
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Lenni's post:
  • HifiMinimalist, DUAL Tom, S. Custom, straylight, Darkstar
Zitieren Return to top
Jetzt muss ich erstmal warten bis die Ersatzteile kommen. 
Das gebrochene Zahnrad ist bestellt sowie neue Leuchtmittel für die VU Meter. 
Ansonsten ist das Deck vom Aufbau her ein Traum. Es gibt keinen einzigen Riemen. (Lediglich die beiden Aussteuerungs Regler sind mit einem Riemen verbunden.)
Das Zahnrad ist für die Mechanik, die die Tonköpfe anhebt. Auch hier ist das ganze sehr übersichtlich aufgebaut. Mit zwei Schrauben entfernt man die Deckplatte samt Motor. Jedes Zahnrad steckt auf einer Welle. Hier kam man also nicht viel falsch machen.
Auch den Idler Antrieb kann man mit zwei Schrauben einfach entnehmen. 
Ansonsten habe ich nichts entdeckt was Reparaturbedürftig aussieht. Genau wissen werde ich es wenn das Zahnrad eingebaut ist, denn über das Getriebe werden auch die Antriebe geschaltet. Auch der Capstan wird darüber gestartet.

Grundsätzlich fühle ich mich bei der Revision eines tapedecks Recht wohl, da es hier meist um mechanische Probleme geht. Das kann ich eigentlich Recht gut. 
Wer noch nie ein Tapedeck revidiert hat, der kommt unter Garantie mit dem tascam zurecht. Alle Kabel sind gesteckt. Jeder Schraube passt nur an die vorgegebene Stelle.. 
Also in Sachen Wartungsfreundlichkeit sind die Studio Geräte ein wahrer Traum.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Lenni's post:
  • tschuklo, darwin, Jan, DUAL Tom
Zitieren Return to top
Ein Traum, Lenni! th_up th_up

Nicht zu vergleichen mit den großen Pioneer Laufwerken.
Gerade bei dem CT 939, 979, habe ich immer geflucht, wenn da ein Riementausch anstand.
Ich sag nur, "Referenzlaufwerk" Dodgy Big Grin

So ein Direktläufer, täte mich jetzt auch noch interessieren Angel
Ein gutes Hobby will gepflegt sein!
Grüße von
Tom (früher Vinyl Tom)
[-] Die folgenden 2 users Gefällt DUAL Tom's post:
  • darwin, Lenni
Zitieren Return to top
Das ganze habe ich ja beim Pioneer ct970 hinter mir.. hier muss wirklich alles!!!! auseinander um den Doppel Capstan freizulegen..
Und dann bleibt nur die Frage, wieviel bringt der Doppel Capstan wirklich..
Eigentlich geht ich nicht davon aus dass die Jungs im Tonstudio single Capstan einsetzen würden, wenn der Doppel Capstan so viel besser wäre..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 2 users Gefällt Lenni's post:
  • darwin, DUAL Tom
Zitieren Return to top
(25.07.24, 22:43)Lenni schrieb: Das könnte der Fehler sein... 

Tatsächlich hast Du mich jetzt schlauer gemacht. Ich wusste nicht, dass dieser Hersteller auch Probleme mit brüchigen Zahnrädern hat.
Gruß
Michael
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Spitzenwitz's post:
  • HifiMinimalist, tschuklo, darwin, DUAL Tom, Jan, Lenni
Zitieren Return to top
Es ist wohl immer genau dieses eine Zahnrad, welches, warum auch immer, aus einem anderen Material zu sein scheint. 
Es gibt auch das komplette Getriebe als Rep. Satz, oder eben nur dieses eine. 
Ab dem Verkäufen sieht man dass fast alle nur dieses Zahnrad benötigen..
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Lenni's post:
  • darwin, DUAL Tom, Jan
Zitieren Return to top
Mich ärgert gerade ein Yamaha TC-800GL.
Nach Riemenwechsel incl. Schmandentfernung ging es mechanisch schon mal wieder, allerdings ohne Ton.
Konnte dann auf der Netzteilplatine einen defekten 2SD400 ausmachen.
Nach Austausch, fünktioniert nun auch wieder Aufnahme und Wiedergabe, nur zucken die VU nicht.
Defekt dürften sie nicht sein, da zumindest das rechte beim Batterietest ausschlägt.
Ich denke die VU-Meter bekommen kein Signal, wobei ich keinen Plan habe wo es hängen kann, zumal beide nicht anschlagen.
Die Platinen wollen mit SIE angeredet werden, Löten bzw. Entlöten ist ne Katastrophe, die Beine der Bauteile sind umgebogen und die Lötaugen fallen regelrecht ab.

   
Gruß Detlef
[-] Die folgenden 6 users Gefällt dettel's post:
  • darwin, S. Custom, Lenni, DUAL Tom, Spitzenwitz, RHK
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste