Und es geht ja auch nicht nur um den Plattenspieler. Sein Projekt beeinhaltet ja auch noch einen Röhrenempfänger der zusätzlich auch als Verstärker fungiert. Ich hatte mal vor ein paar Jaahren einen alten Körting Bj 1954 auf dem Tisch. Da war eifriges Kondensatoren austauschen angesagt, Staub entfernen usw. Die Röhrengeräte werden sehr heiß (Brandschutz).
Aber der Einbau ist nicht schlimmer als ein Brett in ein Regal setzen.
Das Brett muss man nur vorher entsprechend anpassen, aber das ist alles zu schaffen und ganz sicher kein Problem
(01.12.24, 18:29)Thomas55 schrieb: [ -> ]Und es geht ja auch nicht nur um den Plattenspieler. Sein Projekt beeinhaltet ja auch noch einen Röhrenempfänger der zusätzlich auch als Verstärker fungiert. Ich hatte mal vor ein paar Jaahren einen alten Körting Bj 1954 auf dem Tisch. Da war eifriges Kondensatoren austauschen angesagt, Staub entfernen usw. Die Röhrengeräte werden sehr heiß (Brandschutz).
Aber auch das ist kein großes Ding. Die haben viel weniger Teile als man vorher meint und man kann sie praktisch immer gut zerlegen.
"Kauf dir ne aktuelle Stereoanlage" steht ja ohnehin nicht zur Diskussion.
Sicher könnte man das Teil auch so weit umbauen, bis am Ende innen alles neu ist, aber das wäre dann für mich ein eher sinnloses Unterfangen.
Wenn das Röhrenteil noch spielt, bekommt man es auch revidiert.
Wenn ich mich recht erinnere, hatFrederic doch bereits erwähnt, dass bei der Röhrenkiste irgendwo ein Service ansteht.
Irgendjemand wollte doch auch wissen, welche Röhren drin sind. Bitteschön:
[
attachment=41955]
(01.12.24, 18:24)Darkstar schrieb: [ -> ]34cm Tiefe wird schwierig. Der Nordmende hat schon mal 36. Der passt nicht. Und der bereits genannte L75 ist zu tief und zu breit.
Der Dual 1019 würde passen. Das ist dann aber schon wieder Einbauen und nicht einfach nur reinstellen.
Bei der Messung habe ich bewusst etwa 1cm Luft nach vorne (Schiebetür) und nach hinten (Rückwand) gelassen.
Das Einsetzen eines neueren Geräts wird nicht das Problem sein, da gibt es sicherlich holztechnische Lösungen (Rückwand etwas ausstellen, oder Löcher für Kabel bohren).
Ich sorge mich eher um den „Anschluss“ an die Röhre. Damals waren die Anschlüsse ja leider fix und nicht gesteckt. Sprich die Kabel sind verlötet. Bestimmt auch keine Hexerei, aber Neuland.
EDIT: kann hierfür der Anschluss für das Tonband genommen werden? Ich weiß noch nicht, was ich von der Idee eines Bluetooth-Adapters halten soll… Bluetoothfähige Geräte gibt es im Haushalt eigentlich zu genüge.
Grundsätzlich geht es mir um die Optik im Zustand des geschlossen Schranks. Meine Musikgeschmack liegt im modernen Bereich bis zurück zu den 80er-70er. Bislang besitze ich keine Platten, bis auf ein paar von meinem Vater. Pauschal würde ich sagen, das diese aus den 70-90er stammen (Produktionszeitraum). Dazu würden sicherlich brandneue und gebrauchte Platten kommen.
Hauptaugenmerk soll also die Funktionalität sein und dass das Gerät im Alltag gebraucht werden kann.
Ich halte einen Dual 1019 wirklich für einen idealen Kandidaten.
Der Passt gut zum Gerät. Aber das Radio muss auch überholt werden.
Am Besten machst du für das Radio und den Dreher separate Threads auf. Am Ende bekommen wir die ganz sicher verheiratet.
Ja, man kann den Vorverstärker auch über den Band-Eingang anschließen, aber das geht auch intern ohne viel Aufwand.
Ob du das mit dem Blauzahn-Teil machen willst oder nicht, ist dafür tatsächlich nicht so erheblich, aber man kann die Option ja offen lassen
(01.12.24, 20:47)Freedens schrieb: [ -> ] (01.12.24, 18:24)Darkstar schrieb: [ -> ]34cm Tiefe wird schwierig. Der Nordmende hat schon mal 36. Der passt nicht. Und der bereits genannte L75 ist zu tief und zu breit.
Der Dual 1019 würde passen. Das ist dann aber schon wieder Einbauen und nicht einfach nur reinstellen.
[…]
Ich sorge mich eher um den „Anschluss“ an die Röhre. Damals waren die Anschlüsse ja leider fix und nicht gesteckt. Sprich die Kabel sind verlötet. Bestimmt auch keine Hexerei, aber Neuland.
EDIT: kann hierfür der Anschluss für das Tonband genommen werden? Ich weiß noch nicht, was ich von der Idee eines Bluetooth-Adapters halten soll… Bluetoothfähige Geräte gibt es im Haushalt eigentlich zu genüge.
[…]
Der jetzige Anschluss scheint mir aber auch nur gesteckt zu sein. Kannst Du von dem rot eingekreisten Bereich nochmal eine nähere Aufnahme machen und mal schauen, ob dieses Kabel zum Plattenspieler führt?
Frage an die „Very Old Geraffel Experten“: Ist das ein normaler Hochpegeleingang?
[
attachment=41966]
Ich vermute mal, dass hier der minimal niedrigere DIN-Pegel erwartet wird. Line sollte also passen.
Da wo das Kabel rein kommt, wäre auch ein guter Platz für den Phono-Pre
Schönes Projekt mit einem 1019! Da wird man dann auch prima Musik mit hören können....
Ach ja: Hallo Fréderic! Herzlich willkommen hier

(02.12.24, 4:05)Darkstar schrieb: [ -> ]Ist das ein normaler Hochpegeleingang?
Wahrscheinlich ein hochohmiger (100-250kOhm) Anschluß für einen Kristalltonabnehmer.
Das ist aber nur eine Vermutung, da müsste man im Schaltplan nachsehen, vielleicht ist ja einer in dem Umschlag unter dem Radio.