Plattenspieler-Forum

Normale Version: [geteilt] Umbau einer Musiktruhe
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Eine der Stimmen in meinem Kopf hat mir zum Thema Röhrengeräte gerade das folgende zugeflüstert:

Röhrengeräte, wie alte Fernsehgeräte oder Radios, können auch nach dem Trennen vom Stromnetz stromführend bleiben. Das liegt an der Energiespeicherung in Kondensatoren. Hier sind die Hauptgründe:

1. Kondensatoren speichern elektrische Energie

Kondensatoren sind Bauteile, die elektrische Energie speichern können. Sie werden in Röhrengeräten häufig verwendet, insbesondere in der Stromversorgung und der Hochspannungsschaltung.

Auch nach dem Ausschalten des Geräts bleiben diese Kondensatoren oft aufgeladen, da die gespeicherte Energie nicht sofort entladen wird.

2. Hohe Spannungen in Röhrengeräten

• In Röhrengeräten, insbesondere bei Bildröhren, werden oft sehr hohe Spannungen erzeugt (bis zu 25.000 Volt oder mehr bei Fernsehern).
• Diese Hochspannung wird in Kondensatoren gespeichert, um die Elektronenstrahlen in der Röhre zu steuern. Diese Energie kann gefährlich sein, selbst wenn das Gerät nicht mehr am Stromnetz hängt.

3. Keine automatische Entladung

• In modernen Geräten werden Entladungswiderstände verwendet, um Kondensatoren nach dem Ausschalten schnell zu entladen. Ältere Röhrengeräte haben solche Schutzmechanismen oft nicht oder sie funktionieren nicht mehr zuverlässig.
• Deshalb bleibt die gespeicherte Energie über Stunden oder sogar Tage erhalten.

Gefahr beim Arbeiten an Röhrengeräten

• Beim Berühren bestimmter Bauteile, wie Hochspannungskondensatoren oder Anodenanschlüsse, kann es zu einem gefährlichen Stromschlag kommen.
• Auch kleine Restspannungen können durch die hohen Kapazitäten gefährlich sein, insbesondere in Hochspannungsschaltungen.

Sicherheitsmaßnahmen

1. Entladen der Kondensatoren:
• Bevor an einem Röhrengerät gearbeitet wird, müssen die Kondensatoren gezielt entladen werden. Dies geschieht oft durch das Anbringen eines Widerstands oder durch einen isolierten Schraubendreher mit Entladekabel.
2. Nicht direkt nach dem Ausschalten arbeiten:
• Warten Sie nach dem Ausschalten mehrere Minuten bis Stunden, bevor Sie das Gerät öffnen.
3. Verwendung von Schutzkleidung:
• Tragen Sie isolierende Handschuhe und verwenden Sie Werkzeuge mit Isolationsgriffen.
4. Beratung durch Fachleute:
• Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Arbeiten von geschultem Fachpersonal durchführen.

Fazit

Röhrengeräte bleiben aufgrund der Energiespeicherung in Kondensatoren auch nach der Trennung vom Stromnetz stromführend. Diese gespeicherte Energie kann gefährlich sein, weshalb beim Arbeiten an solchen Geräten besondere Vorsicht geboten ist.
Aaah, Christian,
jetzt kann man es lesen!  th_up
Vorher war es kryptisch!
Super danke. Ich gehe da dooferweise meist davon aus dass das bekannt ist wenn man sich mit solchen Geräten beschäftigt.
Und die Spannung bleibt mitunter tatsächlich tagelang erhalten. Ich weiß wovon ich rede....

(04.12.24, 23:24)höanix schrieb: [ -> ]Der DUAL Fachmann wäre ja Tom, verrät doch sein Username schon. lol
Ich bin erst am 23. wieder in Kaltenkirchen, also grob in seiner Nähe.
Obwohl, die Zarge würde ich abnehmen wenn er den DUAL einbaut. Angel

Falls das Gehäuse nicht vakant ist und du trotzdem eines brauchst habe ich hier noch einen kompletten Grundig Dual 1019 mit verbogenem Tonarm an dem ich wohl so schnell nix mehr machen werde. Gehäuse wäre also abzugeben.

Viele Grüße 

Roman
(04.12.24, 20:28)Freedens schrieb: [ -> ]Okay… 😅

Da ich von der Materie absolut keinen Ahnung habe, weiß ich jetzt nicht so richtig was zutun ist…

Greis
(05.12.24, 9:32)DUAL Tom schrieb: [ -> ]
(05.12.24, 8:56)Tornadone schrieb: [ -> ]Das mit dem Plattenspieler wird schon klappen.

Aber kümmert sich eigentlich auch jemand um das Radio bzw den Verstärker?
Spielt das Gerät noch?
Ich denke da sind ein paar Papierkondensatoren und Kleinelkos im Gerät die getauscht werden sollten. Auch sollten die Röhrensockel und -Fassungen auf guten Kontakt gecheckt werden. Potis und Schalter können festhängen oder korrodiert sein etc PP

Viele Grüße 

Roman

Das ist die Grundvoraussetzung!
Bevor die "alte Truhe" nicht läuft, brauch ich zur Plattenspielermontage nicht "antanzen" Wink
Kenne mich leider mit diesen alten Röhrengeräten nicht aus, habe aber technisches Grundverständnis Cool
Könnte also zumindest vor Ort eine unverbindliche Gefährdungsbeurteilung durchführen. (Alte Röhrengeräte sind mit Vorsicht zu genießen!)

Siehe  auch Christians/Darkstar Nachfolge Post!

Warum nicht das ganze Röhrengeraffel stromlos machen und einen Miniverstärker stattdessen einbauen!?

Selbst neu, gibt es die für unter 100,-
Achja, Jörch....ein passendes M75 müsste ich noch über haben Wink

Moin zusammen,
dass war auch am Anfang des Threads meine Bemerkung, wurde aber, so kam mir es vor, nicht als so wichtig beurteilt. So ein altes mit Staubmäusen gefülltes Radio in dem es sehr warm bis heiß wird fackelt ruckzuck ab.
Meiner Meinung nach sollte man solche Umbauten nur dann machen wenn man weiß was zu tun ist. 
Einem Laien würde ich eher nahe legen die Truhe zu entleeren und komplett mit neuen Geräten zu bestücken. Das ist einfacher und letztendlich auch sicherer. 
Mein Rat also, ohne Fachmännische Hilfe, Finger weg von der Teilmodernisierung  Exclamation
Wenn sich jemand findet der das fachmännisch angeht, könnte ich einen Netzbecherelko und diverse neue Kondensatoren als Ersatz für die Bonbonkondensatoren gegen Porto zusteuern. Habe noch ne ganzen Menge von meiner letztn Revidieraktion übrig.
(05.12.24, 11:18)Thomas55 schrieb: [ -> ]Wenn sich jemand findet der das fachmännisch angeht, könnte ich einen Netzbecherelko und diverse neue Kondensatoren als Ersatz für die Bonbonkondensatoren gegen Porto zusteuern. Habe noch ne ganzen Menge von meiner letztn Revidieraktion übrig.

Da bin ich raus! Exclamation
Jetzt macht doch keinen Film davon.
Es geht ja nicht darum so ein Gerät neu zu konstruieren, sondern allte Bauteile gegen neue mit gleichen Werten zu tauschen. Da ist nun wirklich nichts dabei.
Man kann ja am Ende mal einen Fachmann drüberschauen lassen. Das kostet dann auch nicht die Welt
(29.11.24, 22:47)Freedens schrieb: [ -> ]Das Radio läuft auch nicht optimal, da setzte ich mich im nächsten Jahr mit jemandem zusammen.

Ich dachte es geht um die Restaurierung / den Tausch des Plattenspielers, beim Radioteil kann ich auch nicht helfen.
Ich bin davon ausgegangen das er dafür versierte Hilfe hat.
Wenn nicht könnte eine Nachfrage bei Jan-Cedric vielleicht helfen, ich weiß aber nicht ob JC auch Röhrengeräte repariert.

PS @ Christian:
Ist das Blaupunkt Arkansas schon bei dir?
Dann kannst du ja eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Restaurierung des PE Rex für Fréderic erstellen. rofl
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12