Plattenspieler-Forum

Normale Version: Hilfe beim Kauf eines Plattenspielers bis 400 €
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
Chris' schwarzer Technics mit der hölzernen Taste aus Post #9....... Wink
Danke Ralf, eine sehr gute Wahl.  th_up

Südschwede

@Nicci

Spielverderberin , eine Grundsatzdiskussion zwischen Cheap Thrill , Knosti , Waschmaschinen mit Absaugung und Ultraschall hatten wir gefühlt schon mehr als einen Tag nicht mehr , täte mal wieder Zeit werden  Smile

Was die Bürsten angeht , da liegt seit Ewigkeiten ne No Name Kohlefaser Bürste bei mir rum , die auch so alle halbe Jahr zum Einsatz kommt , wenn die Scheibe nicht neu oder gewaschen ist . Zum oberflächlichen abbürsten irgendwelcher Flusen reicht das vollkommen .
(13.02.25, 16:33)tschuklo schrieb: [ -> ]@Nicci, welcher Plattenspieler ist es denn jetzt geworden, irgendwie habe ich das verpasst?

Ich bin jetzt stolze Besitzerin eines Technics SL-01 von Chris mit einem AT VM95sh Tonabnehmer von Jan...und einer Waage  Cool
Glückwunsch, du wirst deinen Spaß mit dem Technics haben.  th_up
(13.02.25, 16:30)Nicci schrieb: [ -> ]Wie sieht es denn aus mit Bürsten zur Reinigung der Platten?

Da gibt es alles Mögliche: Carbon-, Samt-, Ziegenhaar- oder Nylonbürsten. Klick!
Und auch was am Besten ist gibt es viele Meinungen, erstmal solltest Du eine Carbonfaserbürste ausprobieren.
Nicci, ich verwende immer nach dem Auflegen direkt eine Kohlefaserbürste. Die ganz billigen aus China sind mir dabei aber eher zu weich. Ich habe noch ältere von Hama und expert (die sind aber ganz sicher auch aus China) deren Borsten ein wenig fester sind. Man kann auch Ziegenhaarbürsten verwenden, da diese ebenso antistatisch sind.
Neben der Entfernung von Staub, ist das Abführen von Aufladungen der Hauptgrund für die Verwendung von Bürsten.

Michael (@Spitzenwitz) verwendet hingegen keine Bürsten, sondern reinigt bei Bedarf die Nadel. Bei mir wäre das nicht denkbar, denn durch 4 Katzen ist es bei mir ganz sicher nicht staubarm.

Einige schwören auch auf die URSA MAJOR Bürsten aus Berlin (daher wohl der Name, der "großer Bär" bedeutet). Da habe ich zur Zeit aber noch nen "Igel in der Tasche", denn die anderen Bürsten funktionieren ja auch
Zum Anfang einfach eine Carbonbürste bestellen, die langt, von wem ist auch egal, ist eh alles das gleiche, ich glaube nicht das es viele Firmen gibt die so einen Plunder herstellen.
Und @ Jan, die Ursa ist ganz nett, aber sowas lässt man sich zum Geburtstag schenken  Wink

space_zone

Also zum Reinigen der Platten würde ich eine Plattenwaschmaschine empfehlen,
oder zur Cheap Thrill Methode greifen.

Mit der Carbon,- oder Kohlefaserbürste kann man höchstens den größten Teil an losen Staub aufnehmen und
die statische Aufladung verschwindet. 

Sorry, hab den Beitrag vom Klaus übersehen.

Gruß Mario
(13.02.25, 16:44)Nicci schrieb: [ -> ]
(13.02.25, 16:33)tschuklo schrieb: [ -> ]@Nicci, welcher Plattenspieler ist es denn jetzt geworden, irgendwie habe ich das verpasst?

Ich bin jetzt stolze Besitzerin eines Technics SL-01 von Chris mit einem AT VM95sh Tonabnehmer von Jan...und einer Waage  Cool

Genaugenommen bist du Eigentümerin, Besitzer bin noch ich, solange er hier steht.  Tongue
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18