11.02.25, 18:03
11.02.25, 18:08
Nö, das denke ich auch, aber ist nicht so neu und nur darum ging es mir dabei.
Wirklich gute neue Dreher bekommt man eher ab 700-800 € und ist damit noch am unteren Ende der Preisskala
Wirklich gute neue Dreher bekommt man eher ab 700-800 € und ist damit noch am unteren Ende der Preisskala
11.02.25, 18:17
Der Pioneer PLX-500 kostet ab 350,- € und spielt Platten nicht schlechter ab als der Technics. 

Südschwede
11.02.25, 18:23
Moin und willkommen im Forum Nicci
Als günstigste Methode wirklich schon recht gut Schallplatte hören zu können täte ich den Pioneer PLX-500 betrachten und dazu , wenn man gar nicht viel selber machen will ein fertig auf Headshell montiertes System Audio Technica VM 95 ML .
Plattenspieler
System
Vorteile :
-Sehr solide gebauter Technics Nachbau mit über 10 Kg Gewicht
-Höhenverstellbarer Tonarm für unterschiedlichste Systeme
-System das beste seiner Preisklasse , das Originale kann als Notreserve dienen
Nachteile :
Rein manueller Betrieb ohne Endabschaltung oder Tonarmrückführung
Richtig ist dies ein Plattenspieler aus Taiwan , wobei als Pioneer gelabelt von einer vernünftigen Endkontrolle ausgegangen werden kann , da sich so ein Hersteller keine hohen Ausfallquoten leisten kann , außerdem wird der Dreher seit Jahren gebaut und großartig negatives Feedback gab es bisher nicht .
Sofern sie vernünftig gemacht sind , ist gegen diese Technics Nachbauten gerade vom Preis Leistungsverhältnis nichts einzuwenden .
Vor allem auch praktisch , das man sie bei geöffneten Fenstern auch betreiben kann , da sie nicht wie diese ganzen leichten Brettchenspieler bei der kleinsten Windboe vom Tisch geweht werden . Auch der New Horizon läuft in solchen Situationen bei Seitenwind immer in Gefahr in Richtung Horizon zu verschwinden .
Als günstigste Methode wirklich schon recht gut Schallplatte hören zu können täte ich den Pioneer PLX-500 betrachten und dazu , wenn man gar nicht viel selber machen will ein fertig auf Headshell montiertes System Audio Technica VM 95 ML .
Plattenspieler
System
Vorteile :
-Sehr solide gebauter Technics Nachbau mit über 10 Kg Gewicht
-Höhenverstellbarer Tonarm für unterschiedlichste Systeme
-System das beste seiner Preisklasse , das Originale kann als Notreserve dienen
Nachteile :
Rein manueller Betrieb ohne Endabschaltung oder Tonarmrückführung
Richtig ist dies ein Plattenspieler aus Taiwan , wobei als Pioneer gelabelt von einer vernünftigen Endkontrolle ausgegangen werden kann , da sich so ein Hersteller keine hohen Ausfallquoten leisten kann , außerdem wird der Dreher seit Jahren gebaut und großartig negatives Feedback gab es bisher nicht .
Sofern sie vernünftig gemacht sind , ist gegen diese Technics Nachbauten gerade vom Preis Leistungsverhältnis nichts einzuwenden .
Vor allem auch praktisch , das man sie bei geöffneten Fenstern auch betreiben kann , da sie nicht wie diese ganzen leichten Brettchenspieler bei der kleinsten Windboe vom Tisch geweht werden . Auch der New Horizon läuft in solchen Situationen bei Seitenwind immer in Gefahr in Richtung Horizon zu verschwinden .

11.02.25, 18:25
(11.02.25, 18:17)höanix schrieb: [ -> ]Der Pioneer PLX-500 kostet ab 350,- € und spielt Platten nicht schlechter ab als der Technics.
Das halte ich für eine sehr gewagte Aussage
PLX-500:
Gleichlaufschwankungen: 0,15% oder weniger WRMS
SL-100C:
Gleichlaufschwankungen: 0,025 % W.R.M.S.
Die meisten Werte, die bei Plattenspielern angegeben werden, taugen nur fürs Bull Shit Bingo, aber Gleichlaufschwankungen können gar nicht zu gering sein, da man so etwas recht gut raushören kann
11.02.25, 18:37
Der Pioneer ist halt ein Standard OEM von Hanpin, baugleich zu Reloop & Co. Die Dinger sind mittlerweile einigermaßen ausgereifte Massenware mit ziemlich einfachen Armen, sie laufen aber recht zuverlässig.
Wenn es nicht so nach DJ-Player aussehen soll, bekommt man für das Geld auch den direktgetriebenen Audio Technica AT-LP5X, ebenfalls ein OEM-Chinese, nicht Hanpin sondern Ya Horng.
[attachment=45010]
Wenn es nicht so nach DJ-Player aussehen soll, bekommt man für das Geld auch den direktgetriebenen Audio Technica AT-LP5X, ebenfalls ein OEM-Chinese, nicht Hanpin sondern Ya Horng.
[attachment=45010]
space_zone
11.02.25, 18:46
Servus und herzlich Willkommen im Forum.
Ich hätte auch noch zwei Plattenspieler abzugeben.
Onkyo CP 1055F aus der Integra Serie (Vollautomat) für 150,- Euro.
Denon DP 67L fast im Neuzustand, nur die Haube hat minimale Kratzer, für 800,- Euro
Leider fehlt das S- förmige Tonarmrohr.
Gruß Mario
Ich hätte auch noch zwei Plattenspieler abzugeben.
Onkyo CP 1055F aus der Integra Serie (Vollautomat) für 150,- Euro.
Denon DP 67L fast im Neuzustand, nur die Haube hat minimale Kratzer, für 800,- Euro
Leider fehlt das S- förmige Tonarmrohr.
Gruß Mario
11.02.25, 18:59
Ich kann die Einwände von Nicci gegen gebrauchte Geräte verstehen und die sind ja teilweise auch durchaus berechtigt.
Aber bei dem Budget landet man bei neuen Geräten immer in der Einstiegsklasse und die Teile sind einfach nur billig aufgebaut.
Wenn man im Gegenzug einen gut gewarteten Dreher aus den 70ern bis 90ern betrachtet, so wird dies meist ein Gerät sein, welches damals "recht weit oben im Regal stand" und bei dem der Hersteller durchaus auch mal zu besseren Lösungen greifen konnte. Solche Geräte sind zwar inzwischen 30-50 Jahre alt, aber wenn sie gut gewartet wurden, dann laufen sie vermutlich auch weitere 20-30 Jahre ohne Probleme. Bei den billigen Neugeräten muss man froh sein, wenn sie die eigene Garantiezeit überstehen
Aber bei dem Budget landet man bei neuen Geräten immer in der Einstiegsklasse und die Teile sind einfach nur billig aufgebaut.
Wenn man im Gegenzug einen gut gewarteten Dreher aus den 70ern bis 90ern betrachtet, so wird dies meist ein Gerät sein, welches damals "recht weit oben im Regal stand" und bei dem der Hersteller durchaus auch mal zu besseren Lösungen greifen konnte. Solche Geräte sind zwar inzwischen 30-50 Jahre alt, aber wenn sie gut gewartet wurden, dann laufen sie vermutlich auch weitere 20-30 Jahre ohne Probleme. Bei den billigen Neugeräten muss man froh sein, wenn sie die eigene Garantiezeit überstehen
11.02.25, 18:59
Aktuell hätte ich übrigens einen sehr gut erhaltenen Thorens TD280 mit Ortofon OMB10 für € 200,-- abzugeben.
Es gab zwar bereits einen Interessenten, der hat sich aber nicht mehr gemeldet.
Es gab zwar bereits einen Interessenten, der hat sich aber nicht mehr gemeldet.
11.02.25, 18:59
Ich gehe mal davon aus, dass bei Marios Denon Angebot ein gerades Armrohr dabei ist. Der Plattenspieler also nicht unkomplett verkauft wird....Nur das zweite optionale S-förmige Armrohr fehlt..... 
Hier mal zwei Technics Plattenspieler die gewerblich auf Ebay angeboten werden
[attachment=45011][attachment=45012]

Hier mal zwei Technics Plattenspieler die gewerblich auf Ebay angeboten werden
[attachment=45011][attachment=45012]