Plattenspieler-Forum

Normale Version: Welcher Dreher solls werden.... bitte nicht schlagen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
(07.03.25, 14:27)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ]... Der Unterschied bewegt sich meist im Bereich von 0,02 zu 0,05 % Gleichlaufschwankungen...

In den Größenordnungen ist das auch wirklich wurscht. Selbst mit Testsignalen wird man da keine Unterschiede hören. Wirklich gute Dreher liegen teilweise sogar bei 0,015% WRMS.
Brettchenspieler teilweise bei 0,2%. Das klingt dann schon eher wie ein Leierkasten.

Sogar Plattenspieler mit Riemenantrieb erreichen akzeptable Gleichlaufwerte, auch wenn es da nicht gelingt, beste Werte zu erreichen. Das liegt übrigens daran, dass die Nadel je nach kodiertem Ton unterschiedliche Kräfte auf den Teller ausübt und diese ziehen den Riemen dann auch unterschiedlich lang. Bei sehr dicken Riemen tritt das weniger auf, aber die haben dafür dann andere Probleme. Ist aber auch nicht so wichtig. Gute Geräte kommen in Bereiche, in denen man die Schwankungen nicht mehr hören kann
(07.03.25, 15:03)Jan schrieb: [ -> ]Sogar Plattenspieler mit Riemenantrieb erreichen akzeptable Gleichlaufwerte

Riemenantrieb -> Dual CS5000  -> 0,015% WRMS

Direktantrieb -> Sony TTS-8000 -> 0,025% WRMS
Direktantrieb -> Technics SL-1210 MKII -> 0,025% WRMS
Direktantrieb -> JVC / Victor TT 71 -> 0,025% WRMS

Südschwede

Das ist eben der Punkt Tom , sowas gibt es von Händlern mit Gewährleistung eben nicht für 500€ , für 500€ gibt es sowas .

701 revidiert

Und entweder fängt man dann an selber zu bauen oder man ist ganz schnell bei 750€ und mehr und beim besten Willen wäre mir das für einen 50 Jahre alten Dual einfach zu viel Geld, da wird neu dann eine Alternative .

Eine Alternative kann zum Beispiel auch sein , auf Marken gebraucht zu gehen , die nicht so sehr im Focus stehen .
Beispiel Wega , hier gibt es einige Modelle die OEM von Sony sind und die regelmäßig für teilweise um die 100€ angeboten werden .

JPS 350 für 110 €

Nachteil hier , eben weil die Teile nicht so bekannt sind , findet man kaum was bezüglich Instandsetzungen im Net , hier muss man also selber Ahnung haben oder eben jemanden an der Hand haben , der revidieren kann .
Oooder du machst für Dreieurofuffzich den Lenco fertig und kaufst für 500€ ein System oder nen Tonarm dafür.
Wink

Viele Grüße

Roman

Südschwede

Was hast du gegen den Tonarm vom L-75 , der ist doch gerade der Hingucker an dem Dreher ?? Rolleyes
Eine sehr gute Alternative wären auch noch Hitachi PS-38/PS-48, die in den letzte Jahren underrated waren und teilweise für unter 200,- € in Kleinanzeigen zu haben waren....Allerdings habe ich den Eindruck, dass auch bei den Geräten die Preise anziehen....

[attachment=45924]
PS-48 in Holzoptik....Gab es auch in schwarz....

Allerdings ist man da im Bereich eines JVC QL-5 oder Micro Seiki DD-5 und es besteht wieder die Gefahr, dass man nach Geräten ein oder zwei Klassen höher schielt. Obwohl das völlig unnötig ist, weil die Dreher sind sehr gut....
(07.03.25, 15:29)Südschwede schrieb: [ -> ]Was hast du gegen den Tonarm vom L-75 , der ist doch gerade der Hingucker an dem Dreher ?? Rolleyes

Messerlager ohne verstellbares Lateralgewicht find ich nicht sooo super. Und ehrlich gesagt gefällt er mir auch nicht so wirklich.

Viele Grüße 

Roman
(07.03.25, 15:13)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]
(07.03.25, 15:03)Jan schrieb: [ -> ]Sogar Plattenspieler mit Riemenantrieb erreichen akzeptable Gleichlaufwerte

Riemenantrieb -> Dual CS5000  -> 0,015% WRMS

Direktantrieb -> Sony TTS-8000 -> 0,025% WRMS
Direktantrieb -> Technics SL-1210 MKII -> 0,025% WRMS
Direktantrieb -> JVC / Victor TT 71 -> 0,025% WRMS

Ich hatte ja den Dual Golden 11, der ja im Wesentlichen dem CS5000 entspricht. Der kraftlose Riemenantrieb von dem Teil, war eienr der Hauptgründe, warum ich den nicht mehr habe.
Der nervt mal richtig. Diese Dreher haben doch den Niedergang von Dual zementiert.

Ich darf deine Liste ergänzen?

Direktantrieb -> JVC QL-Y 55 F -> < 0,015% WRMS Startzeit 1,2 s
Direktantrieb -> Technics SL-1000R -> 0,015 % WRMS
Riemenantrieb -> Transrotor Connoisseur -> 0,04 % WRMS

Aber auch der Transrotor ist im komplett akzeptablen Bereich
(07.03.25, 15:54)Jan schrieb: [ -> ]Ich hatte ja den Dual Golden 11, der ja im Wesentlichen dem CS5000 entspricht. Der kraftlose Riemenantrieb von dem Teil, war eienr der Hauptgründe, warum ich den nicht mehr habe.
Der nervt mal richtig. Diese Dreher haben doch den Niedergang von Dual zementiert.

Ich darf deine Liste ergänzen?

Direktantrieb -> JVC QL-Y 55 F -> < 0,015% WRMS Startzeit 1,2 s
Direktantrieb -> Technics SL-1000R -> 0,015 % WRMS
Riemenantrieb -> Transrotor Connoisseur -> 0,04 % WRMS

Aber auch der Transrotor ist im komplett akzeptablen Bereich

War Dual zu Zeiten des CS-5000, Golden One und Golden 11 nicht schon fertig und von den Franzosen aufgekauft?

Der Riementriebler Micro Seiki BL-51 schafft </= 0,025% WRMS

Bewegt sich also gut im Bereich von DDs....
(07.03.25, 16:16)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ]Der Riementriebler Micro Seiki BL-51 schafft </= 0,025% WRMS

Bewegt sich also gut im Bereich von DDs....

Dafür kann man in Holland bleiben Wink 

Riemenantrieb -> Philips AF977  -> 0,025% WRMS
Riemenantrieb -> Philips AF887  -> 0,025% WRMS
Riemenantrieb -> Philips AF829  -> 0,025% WRMS



Bei Micro sind es die Modelle:

Riemenantrieb -> Micro BL-21  -> 0,025% WRMS
Riemenantrieb -> Micro BL-51  -> 0,025% WRMS
Riemenantrieb -> Micro BL-71  -> 0,025% WRMS
Riemenantrieb -> Micro BL-91  -> 0,025% WRMS  



Auch harman/kardon kann es:

Riemenantrieb -> harman/kardon T-65C  -> 0,025% WRMS



Das Rennen machen aktuelle Geräte:

Riemenantrieb -> European Audio Team Fortissimo    -> 0,007% WRMS
Riemenantrieb -> European Audio Team Fortissimo S -> 0,008% WRMS
Riemenantrieb -> European Audio Team Forte           -> 0,008% WRMS
Riemenantrieb -> European Audio Team Forte S        -> 0,009% WRMS
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22