(09.11.25, 12:15)HighEndVerweigerer schrieb: [ -> ] (09.11.25, 0:07)Südschwede schrieb: [ -> ]Manches China Zeugs ist doch fast schon Vintage Ralf und wem läuft denn bei sowas hier nicht das Wasser im Mund zusammen .
Ja Klaus, sieht schon gut aus... 
Aber schlecht sieht mein oller Denon aus Japan drinnen auch nicht gerade aus... 
Moin Ralf , klar sieht der gut aus , aber von einer Traditionsfirma wie Denon erwartet man das und auch wenn der Vergleich geringfügig unfair ist , dein Denon kostete neu auch gut das Doppelte wie die Vincent D-150 , von der das Bild ist .
Das war für mich damals auch ein wenig das faszinierende an diesen Geräten , als die Mitte der 90er Jahre rauskamen assoziierte man China mit leckerem Essen und technologisch maximal mit Barbie Puppen , komplexeres war man von den Chinesen nicht gewohnt und dann hauten die praktisch über Nacht plötzlich sowas raus .
Da war kein Vorlauf , kein vorsichtiges rantasten mit günstigen Geräten , wie das heute Fosi Audio macht , sondern gleich das volle Pfund .
Röhren Vorverstärker , Röhren-Hybrid Endstufen , gleich darauf Class A Endstufen und das für Preise unwesentlich oberhalb guter Japan Verstärker von der Stange .
Klar war die Verarbeitung bei der ersten Serie noch nicht perfekt , die D150 hatte ein teilweise ziemlich scharfkantiges Gehäuse , aber das war schnell im Zuge der Modellpflege erledigt .
Auch wenn mir natürlich klar ist , das die Chinesen da keine Wohltäter waren , sondern aus purem Eigennutz sowas rausgebracht haben , kann man den Chinesen in der Hinsicht absolut dankbar sein .
Gerade dem damaligen High End Bereich haben die Chinesen gnadenlos den Spiegel vorgehalten , erst mit Vincent aber kurze Zeit später auch mit Firmen wie Shanling , Cayin und anderen .
Blitzsauber aufgebaute Geräte mit wahnsinnigem Aufwand zu teilweise unglaublich günstigen Preisen , da konntest du plötzlich sehen , wie sehr europäische High End Hersteller die Leute mit Hilfe der gekauften "Fachpresse" die Leute teilweise über den Tisch gezogen haben . Wenn du in solche China Kracher reingeschaut hast , war das oft genug peinlich , wenn bei vergleichbaren europäischen Herstellern der Gehäusedeckel aufgemacht wurde .
Wie du ja selber weißt , gab es in den 80er und 90er Jahren enorm viele kleine High End Klitschen , die zwar komischer Weise immer beste Bewertungen in der Flachpresse einheimsten aber eine Verarbeitung unter aller Sau hatten , die Sovereign the First Endstufe , die bei mir durchgelaufen ist , war auch so ein Fall .
Gehäuse auf Gärung gefrästes Alu 2cm stark , vergoldete Frontplatte , aber wehe du hast den Deckel abgenommen , da war dann sowas hier zu sehen .
[
attachment=58004]
Das Bild ist von einem Exemplar eines Users aus dem Hifi Forum , meine sah aber haargenau so aus von innen , da ist jeder T Amp von Thomann Gold gegen vom Aufbau her .
Und sowas war dann Referenz bei der Hifi Vision und kostete über 10000 DM , merkwürdiger Weise sah der Aufbau in der Zeitschrift ganz anders aus .
Es war nie rauszukriegen , wie das abgelaufen ist , die beste Vermutung war , das Prototypen einfach mit verkauft wurden , die sich von der späteren Serie stark unterschieden haben .
Nachdem die Chinesen auf den Markt kamen , konnte man sich sowas nicht mehr leisten .