Manches China Zeugs ist doch fast schon Vintage Ralf und wem läuft denn bei sowas hier nicht das Wasser im Mund zusammen .
[
attachment=57983]
Ich muss zugeben , die ersten China Geräte , die ich bei mir stehen hatte waren tatsächlich dem Zufall geschuldet .
Ich hab zu der Zeit um die Jahrtausend Wende mein Hobby mit Gusto über Ebay finanziert , weil die ersten Ebay Jahre für Hifi Fans echt das Himmelreich waren ,
alles was nicht Mainstream war , wurde teilweise für Scherzpreise versteigert , manchmal war ich wirklich der Einzige der überhaupt geboten hat und viele meinten das wäre bei Ebay ein Selbstläufer , Auktion mit einer Mark oder später 1 € Startpreis und dann geht es schon .
Ich hab damals einen Exoten nach dem anderen bei mir durchgejagt , von Musical Fidelity X-Pre und Pan Röhren CD Player über eben die Chinesen von Vincent bis hin zu einer Sovereign the First Endstufe , jeder der damals nicht vernünftig beschreiben konnte bzw. vernünftige Photos machen konnte ist gnadenlos untergegangen .
Die Sovereign the First war damals Referenz in der Zeitschrift Hifi Vision , Preis kurz über 10000 DM , bei Ebay war ich mit 250 DM dabei und so ging das fast Tag für Tag .
Plattenspieler waren damals so gut wie tot , Schallplatten hab ich kistenweise vom Sperrmüll gerettet , einmal übern Flohmarkt gegangen und einen Denon DP37 mit DL110 für 8 Mark mitgenommen . Vintage Geräte wurden dir hinterher geworfen , einen Kenwood KR 9600 gabs beim Türken auf dem Flohmarkt für 20 Mark weil ein paar Lämpchen nicht mehr funktionierten, das hab ich mit meinen bescheidenen Schrauber Kenntnissen dann auch noch hingekriegt.
Rückblickend war gerade diese Zeit , als die Chinesen das erste Mal auf die Märkte drängten meine schönste Hifi Zeit überhaupt , ständig was neues , immer vom feinsten und nicht nur das Hobby finanziert , sondern auch gleich noch den Urlaub und Schulden komplett abbezahlt , alles nur dadurch , das man sich mit einer Materie ein wenig intensiver beschäftigt hat und im Gegensatz zur breiten Masse Schnäppchen gefunden hat , wo andere nicht einmal drauf geschaut haben .
Bis in den Ruhrpott bin ich runter gefahren wegen ein paar Focal Onyx in Topzustand bei denen der schusselige Verkäufer nicht wusste was er hatte und als Anzeigentext einfach "Große schwarze Eigenbau Lautsprecher " schrieb , aber herrje , den inversen Kevlar Hochtöner , den kennt man halt , wenn man ihn sieht , bei 80 Mark wollte keiner mehr mitbieten
Diese Zeit hat bei mir eben dazu geführt , das ich prinzipiell für alles zu haben bin und keine speziellen Vorlieben hatte , Hauptsache das Zeug war teuer und für mich billig und mit ein bisschen Grips , guten Photos und vernünftiger Beschreibung teuer weiter zu verkaufen .
Ne Zeit lang Spaß haben damit und ab dafür und gleich schauen , was es so hübsches Neues bei Ebay , in der Avis oder auf Flohmärkten zu kaufen gibt .
Am zweiten Chinesen Erlebnis war dann jemand im Hifi Forum und die Fa. Thomann Schuld , da schrieb jemand in einem Thread , das er sich Aktive Monitore selber bauen wollte , hatte aber beim besten Willen nicht das notwendige Budget dafür , ich hab dann ein wenig recherchiert und bin bei Thomann auf die Swissonic X8 gestoßen .
Die waren gerade für unter 500€ pro Paar im Angebot , aktive 3 Wege Monitore mit 8Zoll Tieftöner , DSP gesteuert , das die Swissonic für Thomann in China hergestellt wurden , wusste ich und da ich sowieso schon immer mal aktive Monitore testen wollte , hab ich mir ein Paar bestellt .
Hier mal kurz zwei Schnappschüsse , wie sowas aussieht .
[
attachment=57985]
[
attachment=57986]
Über das Mäuseklavier hinten , kann man die verschiedenen Ortsfilter auswählen und dabei handelt es sich nicht um schmalbandige Eingriffe sondern um Flir Filter die eine komplett andere Wiedergabekurve erzeugen , je nachdem wie man die Kisten aufstellen möchte , frei , wandnahe oder direkt an der Rückwand , wie es beliebt , dazu ist auch der Hochtonbereich noch variabel .
Als die vergleichsweise zierlichen Kisten ankamen , standen hier im Wohnzimmer die Isophon Indigos , mein T+A ist praktischer Weise auftrennbar und hat ebenso praktisch symetrische Vorstufenausgänge .
Am Anfang war das Ganze ziemlich enttäuschend , der Bass passte gar nicht , was aber nach einer Berührung der Basssicken selbsterklärend war , die X8 haben die stärkste Gummisicke , die ich bisher bei Hifi bzw. Monitor Lautsprechern erlebt hab , geschätzt doppelt so dick wie vergleichbare Gummisicken in Vifa oder Seas Hifi Chassis , sowas braucht ne Zeit , bis es sich eingeschwurbelt hat . Also erstmal Feuer drauf und im Verlauf der nächsten beiden Hörabende waren es die ersten Lautsprecher , die ich jemals wirklich einspielen musste .
Danach wurden diese Monitore zu einer einerseits schönen aber andererseits auch ziemlich ernüchternde und brutalen Erfahrung .
Die Preis/Leistungsverhältnisse , die ich über Jahre aus dem Hifi Bereich gewohnt war , wurden gnadenlos platt gemacht und diese Stück knapp 250 € teuren Monitore zeigten den 6000 DM High End Lautsprechern von Isophon ganz knallhart auf , das sie erstens zum alten Eisen gehören und zweitens in meinem Hörraum nichts zu suchen haben .
Obwohl Swissonic die untere Grenzfrequenz gerade mal mit 40 Hz angibt , zeigten die Teile nach der Einspielphase , wie sich ein wirklich guter und ausdifferenzierter Bassbereich in meinem Hörraum anhören kann .
Dazu kommt eine Bühne , die auf den Zentimeter genau abbildet , wie man auf den Bildern sehen kann , besitzt schon der Mitteltöner einen kleinen Waveguide , beim Hochtöner ist er etwas ausgeprägter . Hier zeigt sich der einzige wirklich echte Unterschied zu konventionellen Hifi Lautsprechern , die Abstrahlung erfolgt sehr viel gerichteter und lange nicht so breit , die Lautsprecher funktionieren tatsächlich nur im Nahfeld bis 2,5 Meter Hörabstand perfekt , der Sweepspot ist schmaler , reicht aber für zwei Hörplätze nebeneinander .
250€ für einen 3 Wege Lautsprecher mit je drei verbauten Endstufen und DSP gesteuerter Aktivweiche mit Flir Filtern , das Gehäuse zwar einfach foliert aber aus MDF , die Grundplatte für Mittel und Hochtöner aus Alu quadratisch und drehbar , die Teile können wahlweise liegend oder stehend betrieben werden . Geht man mit dem Ohr direkt an die Töner ist ein minimales Grundrauschen zu hören , was längstens in 1 Meter Entfernung für mich schon nicht mehr wahrzunehmen ist . Der einzige Makel , der mir an den Teilen aufgefallen ist . Pegel können sie auch , die Grenzen sind bei mir im Hörraum kaum auszuloten .
Der Hype um China Produkte ist nach meinem dafürhalten hier absolut berechtigt , diese Lautsprecher können ein eingefahrenes Hifi Weltbild ziemlich gnadenlos einreißen und man fragt sich , warum man sich so manchen Kram für teures Geld angetan hat , es geht sehr viel einfacher und billiger .
Zum Glück bin ich ein Mensch, der Arroganz im Hifi Bereich , die man häufig bei Händlern gehobener Preisklassen antrifft nicht leiden kann , meine Methode um solche Tendenzen zu vermeiden und sowas durch das was so bei mir durchgelaufen ist nicht auch anzunehmen , ist zum Glück immer irgendwo eine günstige Kette rumstehen zu haben über die ich immer mal wieder höre und mich erden lasse , weil es schon immer gerade gebraucht nur wenig Budget braucht , um wirklich gut Musik hören zu können .
Von daher war und ist diese Erfahrung mit den Swissonic mehr Erkenntnis als Enttäuschung , aber sie hat eben auch dazu geführt , gegenüber China Hifi ein ganzes Stück aufgeschlossener zu werden .
Konsequenz war dann eben die Röhren Phono Vorstufe von Douk Audio und auch hier das gleiche Spiel , ein Röhren Phono Pre für 69,90 € plus als Gimmick ein paar empfohlene "Tuning " Röhren , zusammen immer noch unter 100 € . Ergebnis gegenüber dem Phono Teil meines ehemals 5000 Mark teuren T+A Verstärkers , gefühlt minimal sanfter , was aber wohl eher durch das warme glimmen der Röhren Erzeugt wird , als auf realer Grundlage basiert , ansonsten keine Beanstandungen .
Kein Rauschen über MM ( MC hab ich noch nicht ausprobiert ) und keinerlei klangliche Defizite gegenüber dem T+A , spielt genauso gut , wie die eingebaute Phono Stufe von T+A .
Von daher wird das wohl noch nicht das letzte Gerät aus China sein , da ich die Swissonic gerne in der Vorführung verwenden würde braucht es idealer Weise eine Vorstufe mit symetrischen Ausgängen , Fosi Audio hätte da was für 199 € ..............Schatziiii , ich hätte da einen Weihnachtswunsch
