"China-Hifi-Boom" - Seit Ihr schon dabei?
#51
(08.11.25, 18:32)Südschwede schrieb: Bleiben wir beim Hifi und da wundert es mich schon wieso selbst in einem Forum von Hobbyisten die Meinung vertreten wird , das es außer der Weltanschauung in ethischer und menschrechtlicher Hinsicht keine argumentative Alternativen zu China Hifi gäbe .

Liegt das an einer generellen Abneigung gegen Firmen wie Pro ject , Nubert oder Argon Audio ?

.............

In der sog. "Hifi-Community" (was auch immer das genau sein magWink) verspüre ich schon eine derartige "Abneigung". 

Ich persönlich mag ProJect! Ich versuche, wenn möglich, Produkte aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zu präferieren. Länder aus meinem Kulturkreis, direkte Nachbarn, Länder mit meiner Sprache. Ich mag Österreich und ProJect ist eine österreichische Firma. Der Firmengründer und Chef ist "greifbar" und für mich durchaus sympathisch. Ich habe schon diverse Interviews und Messeauftritte von ihm gesehen... Die Firma hat eine nette Geschichte und ich mag die Produkte. Mir ist eigentlich nicht klar warum so mancher einen Bogen um die Firma macht. Ich sehe auch die Produktion in Tschechien positiv und clever mit der damaligen "Übernahme". Tschechien ist ein direkter Nachbar und EU-Mitglied! Wie gesagt das ist "real/greifbar", das kennt "man".... Warum also China und co....

Zu Nubert: Nubert ist ja ähnlich aufgestellt (und unterschätzt) wie Teufel und ich mag Teufel.... Wink

Argon Audio: Ich bin zufriedener Kunde von Hifi-Klubben in München. So habe ich dort z.B. meinen NAD-Verstärker und meinen X8 gekauft. Die Beratung war dort übrigens sehr gut und die Preise sowieso. Dort bin ich auch erstmals mit Argon Audio in Berührung gekommen. Mögliche Alternativen von Argon wurden mir empfohlen, mit dem Argument "mehr fürs Geld"... Das kam für mich aber nicht in Frage, da bin ich irgendwie zu "markengetrieben", ich kaufe eigentlich keine "Hausmarken" sondern bewußt lieber "die richtige Marke".... Den vielleicht unlogischen Tick habe ich. Also Argon ist deshalb auch nicht so mein Ding.

Aber zurück zur China-Hifi: Wie schon in meinem Eingangsbeitrag geschrieben: bisher hat es da bei mir nicht "geschnaggelt". Aber ich bin da auch nicht ständig auf der Suche und schaue was soll/muss ich neu an Hifi kaufen. Ich habe mich erst kürzlich mit mehreren Setups neu eingedeckt und das funktioniert alles zu meiner vollen Zufriedenheit. Darum beschäftige ich mich auch nur sehr begrenzt mit den Chinesen, ich habe da einfach auch keinen aktuellen Bedarf... Aber wie beschrieben sind die ja inzwischen "in aller Munde" und man kommt gefühlt kaum drumherum dies zu bemerken....

Gruß
[-] Die folgenden 3 users Gefällt labrador's post:
  • Adler 23, Schmiddi, Südschwede
Zitieren Return to top
#52
(08.11.25, 19:31)Südschwede schrieb:
(08.11.25, 19:14)HighEndVerweigerer schrieb: Also Jungs, ich geh jetzt 'ne Scheibe auflegen, ihr könnt euch in Ruhe weiterhin die Welt erklären...Ich hab da jetzt keinen Bock drauf... Wink

Is ja nicht nur Welt erklären Ralf , ich hatte weiter oben durchaus die Frage gestellt , warum denn die China Marken nun so gehypt werden aber ein Programm wie das von Pro-ject , was im Prinzip in eine ganz ähnliche Richtung wie Fosi Audio geht dagegen so gut wie keinen Anklang findet , auch hier nicht . 

Ein Fosi Audio V3 Monoblock kostet beispielsweise 149€ , eine Pro-ject Amp Box S Mono gibt es für 179 € .

Wo ist also das Problem , wer Made in Europe kaufen will , kann das auch tun .

Die Frage kann dir hier kaum einer beantworten, Klaus. Ich kann nur für mich sprechen. Neue Geräte sind für mich überwiegend uninteressant. Bevor ich mir von Fosi die V3 oder von ProJect die Amp Box hole, Würde ich jederzeit eher den Luxman L-190, den Micha/Spitzenwitz vor kurzer Zeit hier für kleines Geld angeboten hat, oder den Luxman L-210 von Carsten für 120,- € kaufen, der ursprünglich auch wieder von Michael kam. Nur brauche ich in der unteren Leistungsklasse nix, da ich den Aura VA-50 von dir habe, den mir Bastel Wastel wieder fabrikneu gemacht hat.

Mich tangieren Neugeräte, egal ob aus China, USA (von da kauf ich momentan sowieso nix, wegen Gründen!) oder Europa, fast gar nicht. Es gibt einfach zuviel geilen alten Kram, der besser zu meinen Falten passt...Und der alte Kram kam aus Japan, Europa und den USA...Von China war da noch gar keine Rede, die hatten da wohl noch den Genossen Volksempfänger...
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 8 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • RO55, WBC, low_fi, Südschwede, Spitzenwitz, Lenni, rowo, Piomaha
Zitieren Return to top
#53
Abneigungen gibt es im Hifi-sektor an jeder Ecke.

Abneigung gegen Class D, gegen Röhren, gegen Riementriebler, gegen Reibradler, gegen digital Audio, gegen analog Audio, gegen mehrkanal Ton, gegen britische Technic, gegen ...
Um diese Abneigungen weiß ich und teile sie auch in bestimmten Bereichen. Ganz viele dieser Abneigungen haben irgendwo einen tief verwurzelten Grund, der zumindest irgendwann mal gültig war und auch eine nachvollziehbare Berechtigung hatte. Oft sind daraus aber auch Vorurteile erwachsen. Teilweise aber auch einfach nur persönliche Grundsätze, die es zum Teil weder zu hinterfragen, noch anzuzweifeln gilt. Ob das eiserne oder doch eher goldene Regeln sind, hängt von der jeweiligen Person ab.

Wenn es nach dem Bedarf gehen würde, hätte ich vermutlich auch keine Fosi Endstufen. Ich habe auch noch eine SMSL (an meinem PC) und hatte damals einfach lust auf die kleinen Teile, nachdem ich etwas darüber gehört hatte.
Bei dem Naim-Clone Vorverstärker war es ein wenig anders. Ich wollte einen Vorverstärker haben und ein alter Naim NAC war finanziell nicht in einem interessanten Bereich. Es sollte aber auch was recht neutrales werden und da war dieses Gerät recht willkommen.

Inzwischen beruhigt sich die Sache bei mir immer mehr. Ich kaufe nicht mehr jeden Monat ein Hifi-Gerät und habe streng genommen auch wenig Lust weiter an dem kaufen-verkaufen Spiel teilzunehmen. Ich könnte eigentlich einen ganzen Schwung Geräte abgeben und es ist auch nicht so, dass ich mich dazu nicht durchringen kann. Es ist eher so, dass ich auf diesen ganzen Verkaufsprozess keinen Bock habe.
Mit diesem Hintergrund muss man auch meine Kauflust für neue Sachen betrachten. Ich bin also de facto satt.
Wenn ich heute weite Bereiche des Hifimarkts für mich per Grundsatz ausschließe, ist das nur eine starke Vereinfachung. Dadurch erspare ich mir einfach, über solche Sachen auch nur nachzudenken. Also streng genommen bin ich faul Big Grin
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
[-] Die folgenden 5 users Gefällt Jan's post:
  • darwin, labrador, höanix, dä Jürjen, Piomaha
Zitieren Return to top
#54
Manches China Zeugs ist doch fast schon Vintage Ralf und wem läuft denn bei sowas hier nicht das Wasser im Mund zusammen .

   


Ich muss zugeben , die ersten China Geräte , die ich bei mir stehen hatte waren tatsächlich dem Zufall geschuldet .
Ich hab zu der Zeit um die Jahrtausend Wende mein Hobby mit Gusto über Ebay finanziert , weil die ersten Ebay Jahre für Hifi Fans echt das Himmelreich waren ,
alles was nicht Mainstream war , wurde teilweise für Scherzpreise versteigert , manchmal war ich wirklich der Einzige der überhaupt geboten hat und viele meinten das wäre bei Ebay ein Selbstläufer , Auktion mit einer Mark oder später 1 € Startpreis und dann geht es schon .

Ich hab damals einen Exoten nach dem anderen bei mir durchgejagt , von Musical Fidelity X-Pre und Pan Röhren CD Player über eben die Chinesen von Vincent bis hin zu einer Sovereign the First Endstufe , jeder der damals nicht vernünftig beschreiben konnte bzw. vernünftige Photos machen konnte ist gnadenlos untergegangen .
Die Sovereign the First war damals Referenz in der Zeitschrift Hifi Vision , Preis kurz über 10000 DM , bei Ebay war ich mit 250 DM dabei und so ging das fast Tag für Tag .

Plattenspieler waren damals so gut wie tot , Schallplatten hab ich kistenweise vom Sperrmüll gerettet , einmal übern Flohmarkt gegangen und einen Denon DP37 mit DL110 für 8 Mark mitgenommen . Vintage Geräte wurden dir hinterher geworfen , einen Kenwood KR 9600 gabs beim Türken auf dem Flohmarkt für 20 Mark weil ein paar Lämpchen nicht mehr funktionierten, das hab ich mit meinen bescheidenen Schrauber Kenntnissen  dann auch noch hingekriegt.

Rückblickend war gerade diese Zeit , als die Chinesen das erste Mal auf die Märkte drängten meine schönste Hifi Zeit überhaupt , ständig was neues , immer vom feinsten und nicht nur das Hobby finanziert , sondern auch gleich noch den Urlaub und Schulden komplett abbezahlt , alles nur dadurch , das man sich mit einer Materie ein wenig intensiver beschäftigt hat und im Gegensatz zur breiten Masse Schnäppchen gefunden hat , wo andere nicht einmal drauf geschaut haben .

Bis in den Ruhrpott bin ich runter gefahren wegen ein paar Focal Onyx in Topzustand bei denen der schusselige Verkäufer nicht wusste was er hatte und als Anzeigentext einfach "Große schwarze Eigenbau Lautsprecher " schrieb , aber herrje , den inversen Kevlar Hochtöner , den kennt man halt , wenn man ihn sieht , bei 80 Mark wollte keiner mehr mitbieten  lol

Diese Zeit hat bei mir eben dazu geführt , das ich prinzipiell für alles zu haben bin und keine speziellen Vorlieben hatte , Hauptsache das Zeug war teuer und für mich billig und mit ein bisschen Grips , guten Photos und vernünftiger Beschreibung teuer weiter zu verkaufen .
Ne Zeit lang Spaß haben damit und ab dafür und gleich schauen , was es so hübsches Neues bei Ebay , in der Avis oder auf Flohmärkten zu kaufen gibt .

Am zweiten Chinesen Erlebnis war dann jemand im Hifi Forum und die Fa. Thomann Schuld , da schrieb jemand in einem Thread , das er sich Aktive Monitore selber bauen wollte , hatte aber beim besten Willen nicht das notwendige Budget dafür , ich hab dann ein wenig recherchiert und bin bei Thomann auf die Swissonic X8 gestoßen .
Die waren gerade für unter 500€ pro Paar im Angebot , aktive 3 Wege Monitore mit 8Zoll Tieftöner , DSP gesteuert , das die Swissonic für Thomann in China hergestellt wurden , wusste ich und da ich sowieso schon immer mal aktive Monitore testen wollte , hab ich mir ein Paar bestellt .

Hier mal kurz zwei Schnappschüsse , wie sowas aussieht .

   

   

Über das Mäuseklavier hinten , kann man die verschiedenen Ortsfilter auswählen und dabei handelt es sich nicht um schmalbandige Eingriffe sondern um Flir Filter die eine komplett andere Wiedergabekurve erzeugen , je nachdem wie man die Kisten aufstellen möchte , frei , wandnahe oder direkt an der Rückwand , wie es beliebt , dazu ist auch der Hochtonbereich noch variabel .

Als die vergleichsweise zierlichen Kisten ankamen , standen hier im Wohnzimmer die Isophon Indigos , mein T+A ist praktischer Weise auftrennbar und hat ebenso praktisch symetrische Vorstufenausgänge .

Am Anfang war das Ganze ziemlich enttäuschend , der Bass passte gar nicht , was aber nach einer Berührung der Basssicken selbsterklärend war , die X8 haben die stärkste Gummisicke , die ich bisher bei Hifi bzw. Monitor Lautsprechern erlebt hab , geschätzt doppelt so dick wie vergleichbare Gummisicken in Vifa oder Seas Hifi Chassis , sowas braucht ne Zeit , bis es sich eingeschwurbelt hat . Also erstmal Feuer drauf und im Verlauf der nächsten beiden Hörabende waren es die ersten Lautsprecher , die ich jemals wirklich einspielen musste .

Danach wurden diese Monitore zu einer einerseits schönen aber andererseits auch ziemlich ernüchternde und brutalen Erfahrung .
Die Preis/Leistungsverhältnisse , die ich über Jahre aus dem Hifi Bereich gewohnt war , wurden gnadenlos platt gemacht und diese Stück knapp 250 € teuren Monitore zeigten den 6000 DM High End Lautsprechern von Isophon ganz knallhart auf , das sie erstens zum alten Eisen gehören und zweitens in meinem Hörraum nichts zu suchen haben .
Obwohl Swissonic die untere Grenzfrequenz gerade mal mit 40 Hz angibt , zeigten die Teile nach der Einspielphase , wie sich ein wirklich guter und ausdifferenzierter Bassbereich in meinem Hörraum anhören kann .

Dazu kommt eine Bühne , die auf den Zentimeter genau abbildet , wie man auf den Bildern sehen kann , besitzt schon der Mitteltöner einen kleinen Waveguide , beim Hochtöner ist er etwas ausgeprägter . Hier zeigt sich der einzige wirklich echte Unterschied zu konventionellen Hifi Lautsprechern , die Abstrahlung erfolgt sehr viel gerichteter und lange nicht so breit , die Lautsprecher funktionieren tatsächlich nur im Nahfeld bis 2,5 Meter Hörabstand perfekt , der Sweepspot ist schmaler , reicht aber für zwei Hörplätze nebeneinander .

250€ für einen 3 Wege Lautsprecher mit je drei verbauten Endstufen und DSP gesteuerter Aktivweiche mit Flir Filtern , das Gehäuse zwar einfach foliert aber aus MDF , die Grundplatte für Mittel und Hochtöner aus Alu quadratisch und drehbar , die Teile können wahlweise liegend oder stehend betrieben werden . Geht man mit dem Ohr direkt an die Töner ist ein minimales Grundrauschen zu hören , was längstens in 1 Meter Entfernung für mich schon nicht mehr wahrzunehmen ist . Der einzige Makel , der mir an den Teilen aufgefallen ist . Pegel können sie auch , die Grenzen sind bei mir im Hörraum kaum auszuloten .

Der Hype um China Produkte ist nach meinem dafürhalten hier absolut berechtigt , diese Lautsprecher können ein eingefahrenes Hifi Weltbild ziemlich gnadenlos einreißen und man fragt sich , warum man sich so manchen Kram für teures Geld angetan hat , es geht sehr viel einfacher und billiger .

Zum Glück bin ich ein Mensch, der Arroganz im Hifi Bereich , die man häufig bei Händlern gehobener Preisklassen antrifft nicht leiden kann , meine Methode um solche Tendenzen zu vermeiden und sowas durch das was so bei mir durchgelaufen ist nicht auch anzunehmen , ist zum Glück immer irgendwo eine günstige Kette rumstehen zu haben über die ich immer mal wieder höre und mich erden lasse , weil es schon immer gerade gebraucht nur wenig Budget braucht , um wirklich gut Musik hören zu können .

Von daher war und ist diese Erfahrung mit den Swissonic mehr Erkenntnis als Enttäuschung , aber sie hat eben auch dazu geführt , gegenüber China Hifi ein ganzes Stück aufgeschlossener zu werden .

Konsequenz war dann eben die Röhren Phono Vorstufe von Douk Audio und auch hier das gleiche Spiel , ein Röhren Phono Pre für 69,90 € plus als Gimmick ein paar empfohlene "Tuning " Röhren , zusammen immer noch unter 100 € . Ergebnis gegenüber dem Phono Teil meines ehemals 5000 Mark teuren T+A Verstärkers , gefühlt minimal sanfter , was aber wohl eher durch das warme glimmen der Röhren Erzeugt wird , als auf realer Grundlage basiert , ansonsten keine Beanstandungen .
Kein Rauschen über MM ( MC hab ich noch nicht ausprobiert ) und keinerlei klangliche Defizite gegenüber dem T+A , spielt genauso gut , wie die eingebaute Phono Stufe von T+A .

Von daher wird das wohl noch nicht das letzte Gerät aus China sein , da ich die Swissonic gerne in der Vorführung verwenden würde braucht es idealer Weise eine Vorstufe mit symetrischen Ausgängen , Fosi Audio hätte da was für 199 € ..............Schatziiii , ich hätte da einen Weihnachtswunsch  Angel
[-] Die folgenden 4 users Gefällt Südschwede's post:
  • dynamike, darwin, labrador, Jan
Zitieren Return to top
#55
(08.11.25, 21:17)labrador schrieb: In der sog. "Hifi-Community" (was auch immer das genau sein magWink) verspüre ich schon eine derartige "Abneigung". 

Ich persönlich mag ProJect! Ich versuche, wenn möglich, Produkte aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zu präferieren. Länder aus meinem Kulturkreis, direkte Nachbarn, Länder mit meiner Sprache. Ich mag Österreich und ProJect ist eine österreichische Firma. Der Firmengründer und Chef ist "greifbar" und für mich durchaus sympathisch. Ich habe schon diverse Interviews und Messeauftritte von ihm gesehen... Die Firma hat eine nette Geschichte und ich mag die Produkte. Mir ist eigentlich nicht klar warum so mancher einen Bogen um die Firma macht. Ich sehe auch die Produktion in Tschechien positiv und clever mit der damaligen "Übernahme". Tschechien ist ein direkter Nachbar und EU-Mitglied! Wie gesagt das ist "real/greifbar", das kennt "man".... Warum also China und co....

Zu Nubert: Nubert ist ja ähnlich aufgestellt (und unterschätzt) wie Teufel und ich mag Teufel.... Wink

Argon Audio: Ich bin zufriedener Kunde von Hifi-Klubben in München. So habe ich dort z.B. meinen NAD-Verstärker und meinen X8 gekauft. Die Beratung war dort übrigens sehr gut und die Preise sowieso. Dort bin ich auch erstmals mit Argon Audio in Berührung gekommen. Mögliche Alternativen von Argon wurden mir empfohlen, mit dem Argument "mehr fürs Geld"... Das kam für mich aber nicht in Frage, da bin ich irgendwie zu "markengetrieben", ich kaufe eigentlich keine "Hausmarken" sondern bewußt lieber "die richtige Marke".... Den vielleicht unlogischen Tick habe ich. Also Argon ist deshalb auch nicht so mein Ding.

Die Zielgruppe für diese Branche ist eine ganz andere als damals. Wirklich hochwertiges Hifi kauft in der Regel nur noch der Mann ab 50. Die anderen kaufen nach Optik und Preis. Für diese breite Masse gibt es die hübschen Brettchenspieler in Hochglanz-Optik mit grauenvollen technischen Daten und billigsten Tonabnehmer-Systemen.    

Auch Plattenspieler von Argon Audio sind nur Standard OEMs der Yahorng Electronic, die es unter diversen anderen Markennamen gibt. 

Plattenspieler von ProJect sind, wenn man nicht gerade ins obere Regal greift, Kernschrott. Da ist jedes Gerät, das vor knapp 50 Jahren für 200,-- D-Mark zu haben war, um Klassen besser. Bei der restlichen Elektronik im Portfolio sieht das anders aus, da sind durchaus brauchbare Geräte bei.

Teufel rangiert für mich tatsächlich am untersten Ende der Skala. Die Produkte kommen übrigens alle aus China. 

Nubert kauft auch kräftig in China zu, ich verweise mal auf einen älteren Beitrag von mir:
https://plattenspieler-forum.de/showthre...4#pid37534

Ich persönlich würde niemals ein aktuelles Hifi-Gerät kaufen. Wenn man nicht direkt vierstellig investiert, kann man damit eigentlich nur verlieren.
Gruß
Michael
Zitieren Return to top
#56
(08.11.25, 19:46)Adler 23 schrieb: China hin, der liebe Großvater Xi her. Der ganze Computer und Handy Kram ist doch von auch ebenda. Der ganze E Auto Technik Antrieb, alles China, Seltene Erden, ebenfalls China. Auch viele Teile überhaupt für die Autoindustrie stammt ebenfalls aus China. Das bisschen HIFI Geraffel fällt da nicht mehr ins Gewicht.

Zumindest im Bereich E-Auto trifft das nicht zu. VW entwickelt und baut die E-Auto für alle Märkte bis auf China selber. Die MEB Plattform wird u.a. auch an Ford für deren E-Autos geliefert. Der Motor in den ID Modellen ist von VW entwickelt und wird auch von VW gebaut. Die Akkus werden mittlerweile in Salzgitter gebaut, dort wo die größte Motorenfertigung war. Die Batteriezellen für die Fertigung kommen von Panasonic.
Grüße Jörg 

Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic  SG5090
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Schmiddi's post:
  • labrador, RO55, Lenni
Zitieren Return to top
#57
(09.11.25, 0:07)Südschwede schrieb: Manches China Zeugs ist doch fast schon Vintage Ralf und wem läuft denn bei sowas hier nicht das Wasser im Mund zusammen .

Ja Klaus, sieht schon gut aus... th_up

Aber schlecht sieht mein oller Denon aus Japan drinnen auch nicht gerade aus...  Smile

   
Beste Grüße
Ralf

America last!  Tongue
[-] Die folgenden 3 users Gefällt HighEndVerweigerer's post:
  • RO55, Südschwede, WBC
Zitieren Return to top
#58
Ich habe hier einige Teufel Produkte im Einsatz. Meine Hauptanlage ist quasi von Teufel. Ich höre mit den Stereo L Lautsprecher von Teufel. Drei-Wege Aktivlautsprecher. Die Lautsprecher sind wirklich richtig gut. Im Wohnzimmer habe ich die Stereo M im Einsatz auch klasse. 

Für meine Anlage im Gartenhäuschen habe ich jetzt die Ultima 40 bestellt. Bin gespannt wie die sich schlagen. Ich kann nicht bestätigen, dass Teufel am unteren Ende der Skala liegt.
Grüße Jörg 

Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic  SG5090
[-] Die folgenden 3 users Gefällt Schmiddi's post:
  • labrador, Südschwede, Lenni
Zitieren Return to top
#59
Ein guter Bekannter von mir hatte die Ultima 40. Im ersten Moment war ich beeindruckt, sehr schnell ist mir der Bass von den Teilen richtig auf den Wecker gegangen.
Wenn der Bass wummert, ist es aber fast immer die falsche Aufstellung. Leider hatte der Bekannte im Wohnzimmer wenig Spielraum, da hier seine Frau das Sagen hatte. Er hat die Boxen dann in sein Musikzimmer unterm Dach geholt, aber in dem Giebelraum war der Bass dieser Dröhnkisten nicht zu kontrollieren. Er hat sie dann zurück geschickt.
Ich habe noch nicht ein Produkt von Teufel gehört, dass mich wirklich überzeugt hätte. Im ersten Moment oft gut, hört man doch sehr schnell die Schwächen raus. Ich halte die Teile für eher billig als günstig
Gruß

Jan

Si vis pacem, para bellum

[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]

Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795 

Darf gehen:
Technics SL-Q 33

ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Zitieren Return to top
#60
(09.11.25, 12:09)Schmiddi schrieb:
(08.11.25, 19:46)Adler 23 schrieb: China hin, der liebe Großvater Xi her. Der ganze Computer und Handy Kram ist doch von auch ebenda. Der ganze E Auto Technik Antrieb, alles China, Seltene Erden, ebenfalls China. Auch viele Teile überhaupt für die Autoindustrie stammt ebenfalls aus China. Das bisschen HIFI Geraffel fällt da nicht mehr ins Gewicht.

Zumindest im Bereich E-Auto trifft das nicht zu. VW entwickelt und baut die E-Auto für alle Märkte bis auf China selber. Die MEB Plattform wird u.a. auch an Ford für deren E-Autos geliefert. Der Motor in den ID Modellen ist von VW entwickelt und wird auch von VW gebaut. Die Akkus werden mittlerweile in Salzgitter gebaut, dort wo die größte Motorenfertigung war. Die Batteriezellen für die Fertigung kommen von Panasonic.

Danke für diese Infos, Jörg. 
Auch BMW wird die neue Klasse in Europa und später in der USA fertigen. 
Es bringt in meinen Augen überhaupt nichts einen künstlichen Vorhang aufzubauen, damit China nicht auf "unsere Märkte" drängt.
Dadurch würden wir uns ein Blase aufbauen, ähnlich wie es dir USA im Moment machen, mit dem Risiko am Wettbewerb vorbei den falschen Weg einzuschlagen. 
Ob China nun Firmen subventioniert oder nicht, Strafzölle stellen, wenn man so möchte, ja auch eine Subvention dar.
Wir müssen das nutzen und machen was wir können. Das Thema Recycling steht in China noch sehr weit hinten auf der Agenda. Wir haben hier einen großen Vorsprung. Diesen Vorsprung müssen wir ausbauen. 
So ist beispielsweise die neue Klasse bei BMW darauf ausgelegt die Karre am Ende wieder recyclen zu können. Ich denke VW geht da ähnliche Wege. BMW setzt viele Recycling Materialien ein. Das führt dazu dass die neuen E Autos schon nach 21.000km pari mit dem kleinsten Verbrenner der gleichen Klasse ist, was die CO² Emission angeht.
Wir haben die Firmen und Patente zum Akku recycling. Und auch technisch sind wir nicht unbedingt zurück gegenüber China. Egal ob es ein ID7 oder ein IX3 ist, da sind die Chinesen nicht wirklich besser. 
Und, diese Unternehmen haben einen entscheidenden Vorteil, es gibt ein Händler und Werkstatt Netz.
Für die Chinesen ist es schwer dies hier aufzubauen, da es eben nicht die eine E Auto Marke aus China gibt, es sind ca. 20 Marken, die auch selber untereinander konkurrieren.
Wenn wir unseren Recycling Kreislauf perfektionieren, dann werden die Lohnkosten bald nicht mehr das entscheidende Argument sein, denn Recycling wird bald deutlich günstiger sein als die Neuerschaffung von Aluminium usw.
Zudem hat China ein Problem, welches in den nächsten Jahren immer mehr in den Fokus rücken wird, die Rente. 
Die Chinesen haben ehemalige Selbstversorger vom Land in die Städte geholt. Diese Leute arbeiten und können Miete zahlen. Langsam geht die erste Generation in den Ruhestand. Aber, es gibt im Prinzip keine Rentenversicherung. Sprich der Staat wird subventionierten müssen. Das kann er, aber dann kann er nicht auch noch die Industrie subventionieren.

Wir sollten uns also nicht verrückt machen lassen. Wir sollten lieber das machen, was wir können.
Manchmal, wenn ich ein bisschen neben mir stehe und gucke, was ich da so mache, muss ich plötzlich grinsen. Und dann lachen wir beide.  Big Grin
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Lenni's post:
  • WBC
Zitieren Return to top


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste