10.09.25, 7:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.25, 7:42 von Jarap.)
ich denke auch dass am Lager was ist, trocken scheint die Teller Achse aber nicht zu laufen, denn der Teller dreht nach dem Abschalten sicher noch 2 Minuten weiter.
Das aber solche Geräsche bis zu Tonabnehmer durchrigen und quason verstärkt werden war mir bis dato unbeklannt.
Aber der Antrieb des Reibrades scheint involviert zu sein, habe den Teller abgenommen und ich hatte nund as Gefühl dass die leisen Puls Geräusche von da kommen.
Nicht vom Reibrad, auch wenn das Reibrad nicht angetrieben und der Motor an ist sind ganz leise Geräusche vernehmbar. Aber letzendlich verstärken sie sich am Tonabnemer = was kann man da tun?
Aber habe ja den kompletten Beitrag durchgelesen und der hat mit quasi die Ohren geöffnet.
Grüße
Jaro
DVB SAT Spezialist, IT Admin, CAD ADMIN, zur Zeit aber mit Plattenspielern beschäftgt Meine Dreher Sammlung : Denon DP-23F, Wega JPS 350 P, Technics SL-D310, JVC AL-F 3, Dual 1219, Palladium NSP 200
habe jetzt den Motor zerlegt und neu geschmiert und die Geräusche sind deutlich weniger.
Man war das Teil innen "fertig" mich wundert es, dass es überhaupt so laufen konnte.
Leichte Pulsgeräusche sind immer noch da, sieht nach dem Reibrad aus..
Das Geräusch kommt exakt nach einer Umdrehung des Reibrads..
Grüße
Jaro
DVB SAT Spezialist, IT Admin, CAD ADMIN, zur Zeit aber mit Plattenspielern beschäftgt Meine Dreher Sammlung : Denon DP-23F, Wega JPS 350 P, Technics SL-D310, JVC AL-F 3, Dual 1219, Palladium NSP 200
(13.09.25, 6:51)Jarap schrieb: Update:
nun habe ich den "Fehler" gefunden,
das Reibrad war wohl lange Zeit an der Welle "angelehnt" und hat darurch eine kleine Delle bekommen.
Das hättest Du schneller haben können, habe ich doch schon im Beitrag 32 geschrieben
Du darfst bei der Wartung des Motors das Lager in der Lagerbrücke nicht vergessen.
Da kann ich Michael nur beipflichten. Die Motorachse sieht im Lagerbereich auch schon recht angegriffen aus.
Das obere Bronzelager wird auch immer nur einseitig belastet. Da wäre es gut das untere mit dem oberen Lager zu tauschen. Die Bronzekugeln sollten am besten auch mit neuem Öl befüllt werden. Mehr kann man für einen Motor mit diesem Verschleißgrad dann auch nicht mehr tun ohne Teile zu ersetzen.
Das Reibrad kannst du einfach abschleifen bis die Delle raus ist. Also in den Akkuschrauber spannen und dann mit 800er oder 1000er Körnung bis die Delle nicht mehr spürbar ist. Die Restgröße müsste auf jeden Fall ausreichen.
Viele Grüße
Roman
Die folgenden 1 user Gefällt Tornadone's post:1 user Gefällt Tornadone's Beitrag • WBC
(13.09.25, 9:21)Tornadone schrieb: Das Reibrad kannst du einfach abschleifen bis die Delle raus ist. Also in den Akkuschrauber spannen und dann mit 800er oder 1000er Körnung bis die Delle nicht mehr spürbar ist. Die Restgröße müsste auf jeden Fall ausreichen.
Warum sollte sich da was ändern, das Reibrad überträgt nur die Motorumdrehung auf den Teller. Ist das Reibrad kleiner dreht es sich eben etwas schneller. An der Geschwindigkeit des Plattentellers ändert sich nichts.
Gruß Jörg
Ich bin eigentlich ein ganz Netter, wenn ich Freunde hätte könnten die das sicher bestätigen.
13.09.25, 11:28 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.25, 11:28 von HighEndVerweigerer.)
(13.09.25, 11:19)höanix schrieb:
(13.09.25, 9:21)Tornadone schrieb: Das Reibrad kannst du einfach abschleifen bis die Delle raus ist. Also in den Akkuschrauber spannen und dann mit 800er oder 1000er Körnung bis die Delle nicht mehr spürbar ist. Die Restgröße müsste auf jeden Fall ausreichen.
Warum sollte sich da was ändern, das Reibrad überträgt nur die Motorumdrehung auf den Teller. Ist das Reibrad kleiner dreht es sich eben etwas schneller. An der Geschwindigkeit des Plattentellers ändert sich nichts.
Du sagst es Jörch, das Reibrad überträgt die Motordrehzahl in einem Übersetzungsverhältnis, was auf den Durchmessern des Reibrades und des Pulleys beruht, auf den Teller. Ist das Reibrad merklich kleiner, müßte die Motordrehzahl angepasst/erhöht werden, damit der Teller mit der vorherigen Drehzahl dreht.
Ja hast du. Am Ende wirkt beim Reibrad nur die Umfangsgeschwindigkeit und die kommt vom Motor und wird auf den Teller übertragen. Wie oft sich dabei das Reibrad dreht, ist wurscht
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!