25.08.24, 17:07
25.08.24, 23:10
In der Hoffnung, daß er nicht zu "neu" ist (im Kontext der vielen wirklich alten) zeig mal meinen CDP Kandidaten, zusammen mit seinem MiniDisk Companion. Beide tun (nach Riemenwechseln vor einigen Jahren) immernoch ihren Dienst, wenn auch nicht sehr oft
[attachment=38537]
Den MD Recorder nutz(t)e ich zeit- und hilfsweise als AD Wandler, er hat ja koax und Toslink SPDIF Ausgänge. Geht gut!
Die DACs der beiden Pretiosen waren/sind/fand ich zwar richtig gut, werden aber nicht genutzt, denn meine Anlage ist ja inzwischen (bis auf Plattenspieler und PhonoVV) digital und die DACs sind in den Boxen

[attachment=38537]
Den MD Recorder nutz(t)e ich zeit- und hilfsweise als AD Wandler, er hat ja koax und Toslink SPDIF Ausgänge. Geht gut!

Die DACs der beiden Pretiosen waren/sind/fand ich zwar richtig gut, werden aber nicht genutzt, denn meine Anlage ist ja inzwischen (bis auf Plattenspieler und PhonoVV) digital und die DACs sind in den Boxen

26.08.24, 6:44
(25.08.24, 23:10)wgh52 schrieb: [ -> ]In der Hoffnung, daß er nicht zu "neu" ist (im Kontext der vielen wirklich alten) zeig mal meinen CDP Kandidaten, zusammen mit seinem MiniDisk Companion. Beide tun (nach Riemenwechseln vor einigen Jahren) immernoch ihren Dienst, wenn auch nicht sehr oft![]()
Der XA555ES gehört zu den Playern, die es bei einem Laserdefekt besonders hart trifft.
Die letzte Neuware der KSS-273B Einheit ging um die 900 Euro über die Ladentische, mittlerweile gibt es keinen Ersatz mehr.
Die Besonderheit ist der feststehende Laser, über den hinweg sich der Schubladenmechanismus Spur für Spur bewegt.
Auch wenn ich kein Sony-Freund bin, sage ich immer wieder, dass die Verarbeitungsqualität dieser Boliden wirklich sehr gut ist.
26.08.24, 16:07
(26.08.24, 6:44)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]Der XA555ES gehört zu den Playern, die es bei einem Laserdefekt besonders hart trifft.
Jawoll! Mir ist bekannt, daß wenn der Laser mal die Grätsche macht, das Gerät entweder im Regal "prangen" darf oder (mit Träne im Knopfloch) zur Entsorgung ansteht und nicht mal als DAC zu verwenden wäre...



31.08.24, 0:00
Dann zeige ich noch den letzten Partykeller-Kandidaten....
Denon DN-1800F (2000)
[attachment=38626]
....und den letzten eingelagerten Player. Jetzt müsste ich eigentlich alle 27 CD-Player gezeigt haben, die sich aktuell in meinem Besitz beinden.
Micromega Stage 1 (1994)
[attachment=38627]
Denon DN-1800F (2000)
[attachment=38626]
....und den letzten eingelagerten Player. Jetzt müsste ich eigentlich alle 27 CD-Player gezeigt haben, die sich aktuell in meinem Besitz beinden.
Micromega Stage 1 (1994)
[attachment=38627]
31.08.24, 6:12
Irgendwie sehen diese hochgelobten neueren CD Player wie z.B. auch der Micromega für mich aus, als hätte die jemand im Bastelkeller zusammengeschraubt. Was ist an denen denn besser, als an den „Tastenmonstern der 80er/90er Jahre?
Oder andersrum, warum sollte ich meine alten CD Player aus dieser Zeit gegen einen Micromega oder Ähnliches tauschen?
Oder andersrum, warum sollte ich meine alten CD Player aus dieser Zeit gegen einen Micromega oder Ähnliches tauschen?
31.08.24, 9:19
Der Wandler von meinem Micromega Stage 6 macht wirklich gute Arbeit. Der Analogteil ist ebenfalls sehr gut.
Die Bedienung der Geräte ist aber eher katastrophal. Technik aus Frankreich eben. Das Tastenmonster ist die Fernbedienung. Ein ungegliederter Wust aus Tasten.
Es gibt sehr viele CD-Player aus den 80ern, die sehr gut klingen und diese Teile mag ich auch
Die Bedienung der Geräte ist aber eher katastrophal. Technik aus Frankreich eben. Das Tastenmonster ist die Fernbedienung. Ein ungegliederter Wust aus Tasten.
Es gibt sehr viele CD-Player aus den 80ern, die sehr gut klingen und diese Teile mag ich auch
31.08.24, 9:47
(31.08.24, 6:12)Darkstar schrieb: [ -> ]Irgendwie sehen diese hochgelobten neueren CD Player wie z.B. auch der Micromega für mich aus, als hätte die jemand im Bastelkeller zusammengeschraubt. Was ist an denen denn besser, als an den „Tastenmonstern der 80er/90er Jahre?
Oder andersrum, warum sollte ich meine alten CD Player aus dieser Zeit gegen einen Micromega oder Ähnliches tauschen?
Ich verweise auf die Seite von Martin Kühne und einen alten Thread von mir:
https://ftbw.de/xp/cd-player-xp/micromeg...eries.html
https://plattenspieler-forum.de/showthre...706#pid706
(31.08.24, 9:19)Jan schrieb: [ -> ]Das Tastenmonster ist die Fernbedienung. Ein ungegliederter Wust aus Tasten.
Das kommt daher, dass es keine Fernbedienung alleine für den Player gibt, nur für die komplette Anlage.
rubicon
26.11.24, 15:45
26.11.24, 16:08
Sieht ja sehr wertig aus.
Ich frag mich nur was der Riemenantrieb an Vorteilen hat.
Ich frag mich nur was der Riemenantrieb an Vorteilen hat.