Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,859
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
In die meisten Louis Vuitton Taschen geht weniger rein, als in eine einfache Jutetasche. Sie ist also eigentlich in der Funktion schlechter 
Ich habe ja mit dem Naim NAC Clone so einen Nachbau und das Teil ist klasse. Im Gegensatz zum NAC ist der sogar fernbedienbar (war ein Auswahlkriterium). Das Ding sieht auch nicht auch wie ein NAC, entspricht ihm nur technisch.
Technisch ist das Teil aus den 60ern oder 70ern und die Pläne sind offen zugänglich.
Wer sich ne Rolex-Kopie an den Arm schnallt (ich hatte auch mal eine, war ein Geschenk einer Freundin und Mitbringsel aus USA, die musste ich also tragen  ), will damit posen. Wenn das raus kommt, blamiert man sich.
Mit dem Naim-Clone will ich nicht posen, sondern einfach nur gut Musik hören.
Ich sehe durchaus einen Unterschied, ob man die verwendete Technik kopiert oder ob man nur das Design kopiert.
Bei den aktuellen Clones namhafter Geräte ist es teilweise ja so, dass beides kopiert wird. Wie ist das möglich? Das klappt nur, weil die originalen Geräte zu preisen gehandelt werden, die in keinem Verhältnis zur gelieferten Leistung stehen. Ich habe für so etwas durchaus Sympathie
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Beiträge: 5,243
Themen: 62
:
: 5,324
Registriert seit: Dec 2023
(09.11.25, 21:09)Jan schrieb: In die meisten Louis Vuitton Taschen geht weniger rein, als in eine einfache Jutetasche.
Danke für die Info...Gut zu wissen, dann kaufe ich mir keine Tasche von Louis...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 18,669
Themen: 310
:
: 26,859
Registriert seit: Apr 2020
Location: Emden
Wenn man so eine Fake-Rolex auf macht, findet man darin ein Uhrwerk für 50 Cent. Das ist also ein Unterschied zu einer echten Rolex, auch wenn beide das gleiche, schreckliche Design verwenden.
Da sind also nicht nur im Preis, sondern auch in der Technik große Unterschiede. Hier haben zwar beide Träger den gleich schlechten Geschmack, aber das teure Original bringt wenigstens auch eine super Qualität. Letztere ist nicht so leicht zu kopieren.
An einer Louis Vuitton Tasche ist ja außer dem Design nichts dran. Man bekommt besser verarbeitete Taschen für weniger Geld. Hier gibt es also nur das Design und das ist natürlich entsprechend einfach zu kopieren.
Wenn ein Gerät 1:1 nachgebaut wird, gehört da natürlich einiges dazu. Stehen Kaufpreis und Gegenwert in einem vernünftigen Verhältnis, wird das keiner versuchen, denn es ist viel Aufwand ein technischen Produkt wirklich komplett zu kopieren.
Ich vermute, dass aus diesem Grund bei meinem Naim Clone gar nicht versucht wurde die Optik zu kopieren. Bei der Uralt-Technik war das ja keine große Sache
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Die folgenden 1 user Gefällt Jan's post:1 user Gefällt Jan's Beitrag
• Lenni
Beiträge: 5,243
Themen: 62
:
: 5,324
Registriert seit: Dec 2023
09.11.25, 22:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.11.25, 22:14 von HighEndVerweigerer.)
(09.11.25, 21:53)Jan schrieb: Wenn man so eine Fake-Rolex auf macht, findet man darin ein Uhrwerk für 50 Cent.
Das mag bei den 20,- bis 50,- € Fakes an türkischen und thailändischen Stränden so sein. Die besseren Fake Rolex verwenden ein mechanisches Seiko Werk, welches eh in China produziert wurde und die Premiumfakes verwenden ein geklontes Rolexuhrwerk. Bei den Billofakes und den besseren Fakes funktionieren oft nicht alle Komplikationen...
Ob das geklonte Rolexuhrwerk mit dem Original mithalten kann, weiß ich jedoch nicht...
Beste Grüße
Ralf
America last!
Beiträge: 2,324
Themen: 33
:
: 8,411
Registriert seit: Oct 2020
Location: Neckarwestheim
(08.11.25, 11:56)natas666 schrieb: Also, ich kann hier nix Schlechtes über China sagen. Die Audio-Austria-Bluetooth-Kopfhörer sind klasse, auch wenn sie in China gefertigt werden. Ich weiß ja nicht, wo Apple seine Air-Pods-Pro herstellen lässt, aber die Kopfhörer von Apple sind doppelt so teuer und nur halb so gut wie die von Audio-Austria. Hier funktioniert die Zusammenarbeit von Österreich und China hervorragend. Der Firmensitz von Audio-Austria ist immerhin in Österreich. Der einzige Kritikpunkt ist die geringere Lautstärke im BT-Modus, aber ich bin halt auch schon taub. Aber der Kopfhörer ist ein Allrounder: Er kann Bluetooth, Digital, Analog. Hervorragender Klang auch über BT (aber ohne aptX Adaptive, LDAC, LE Audio und ANC [eine höhere Latenz beim Gaming konnte ich nicht raushören!]). Aber das zu einem unschlagbaren Preis.
Ich hoffe halt, dass die Angestellten von Audio-Austria in China gerecht entlohnt werden..
Darum geht es doch gar nicht! Hast du gelesen was ich geschrieben habe?
LG
Ingolf
Beiträge: 326
Themen: 29
:
: 203
Registriert seit: Dec 2023
(09.11.25, 12:09)Schmiddi schrieb: Zumindest im Bereich E-Auto trifft das nicht zu. VW entwickelt und baut die E-Auto für alle Märkte bis auf China selber. Die MEB Plattform wird u.a. auch an Ford für deren E-Autos geliefert. Der Motor in den ID Modellen ist von VW entwickelt und wird auch von VW gebaut. Die Akkus werden mittlerweile in Salzgitter gebaut, dort wo die größte Motorenfertigung war. Die Batteriezellen für die Fertigung kommen von Panasonic.
Das mag so sein. Aber wo kommen die Teile her die Volkswagen verbaut? Ich denke sehr vieles kommt eben doch aus China.
Unvergessen, der Diesel Skandal, Betrug vom Feinsten. Das ist zwar OT, aber wer mich so hintergangen hat, bei dem kaufe ich nichts mehr...
Viele Grüße
Michael
Beiträge: 1,028
Themen: 30
:
: 4,192
Registriert seit: Sep 2020
Location: Niederrhein
Ich schiele immer wieder zu neuen Hifi-Geräten und meine Frau vertritt die Meinung, ich solle all das olle Geraffel verkaufen, eine gescheite Anlage kaufen und gut is. Immerhin habe ich meinen Gerätepark schon ganz schön zusammengeschrumpft...
An neuen Geräten haben wir dieses Jahr eine "Anlage" von Teufel angeschafft (Teufel Ultima Aktiv 25 und den Subwoofer T6). In der linken Box steckt neben dem Verstärker auch ein DAB-Radio. An Eingängen gibt's HDMI, Cinch und Bluetooth. Die Bedienung ist super, der Radioempfang mies, der Klang reicht für das Aufpeppen des Fernsehtons. Musik höre ich im Wohnzimmer nur als Hintergrundbeschallung. Ich persönlich finde den Klang recht verwaschen, das Stereobild ist nicht gut ortbar, nichts ist wirklich präzise. Die Tiefbässe des Subwoofers sind allerdings überraschend überzeugend, denn bei dem flachen Gehäuse würde man das nicht erwarten. Ich muss auch hinzufügen, dass das kein Teufel-Bashing sein soll. Unser Wohnzimmer hat eine suboptimale Akustik und wir haben die Sachen tatsächlich aus optischen Gründen gekauft - es passt ganz gut zu den Möbeln. Ich lebe ja nicht alleine in dem Zimmer.
Das zweite neue Gerät ist der Dual CS 618. Der ist zweifellos klasse und erledigt seinen Job problemlos.
Alle neuen Geräte kommen aus China und daraus wird auch kein Hehl gemacht.
Das, was aus Europa kommt, kann preislich nicht mithalten. Optisch würde man vielleicht was finden...
Also ja: weniger wäre mehr... aber den inneren Schweinehund habe ich bei den letzten Käufen nicht überwinden können...
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
|