Doppelsteckdose im Heizungskeller montiert. Ich frage mich, warum die Doppeldosen intern nicht schon vorverkabelt sind? Oder hätte ich nicht die billigsten kaufen sollen?
Weil man solche Steckdosen auch mit Schaltern kombinieren kann, oder man sie evtl, auf unterschiedlichen Phasen betreiben will.
3 Drahtbrücken sind aber auch in kürzester Zeit gemacht und damit grundsätzlich kein Problem
(20.07.25, 18:26)R_BoB schrieb: [ -> ]Doppelsteckdose im Heizungskeller montiert. Ich frage mich, warum die Doppeldosen intern nicht schon vorverkabelt sind? Oder hätte ich nicht die billigsten kaufen sollen?
So, wie es Jan sagt.
Das verdrahten der billigsten Exemplare macht aber tatsächlich oft wenig Spaß.
Von No-Name Schalterprogrammen aus Billigläden sollte man die Finger lassen, wenn es preiswert sein soll, steigt man mit dem Hersteller "Kopp" ein.
(20.07.25, 19:25)Spitzenwitz schrieb: [ -> ] (20.07.25, 18:26)R_BoB schrieb: [ -> ]Doppelsteckdose im Heizungskeller montiert. Ich frage mich, warum die Doppeldosen intern nicht schon vorverkabelt sind? Oder hätte ich nicht die billigsten kaufen sollen?
So, wie es Jan sagt.
Das verdrahten der billigsten Exemplare macht aber tatsächlich oft wenig Spaß.
Von No-Name Schalterprogrammen aus Billigläden sollte man die Finger lassen, wenn es preiswert sein soll, steigt man mit dem Hersteller "Kopp" ein.
Heinrich Kopp GmbH in Kahl, Unterfranken. Nur wenige Kilometer von mir entfernt.
Ich wollte jetzt kein Fass aufmachen wegen einer Doppelsteckdose im Heizungskeller, die bestelle ich bei Amazon oder gehe noch schnell, wie Samstagabend, kurz vor Ladenschluss in den Baumarkt. Bei den Feuchtraumteilen gab es sowieso keine Auswahl, nur ein Modell lichtgrau in den Versionen horizontal oder vertikal - das wars. Eure Erklärungen sind plausibel, war nur so ein Gedanke. Ich mache sowas ja auch nur alle paar Jahre, da braucht man länger und fummelt sich die Länge der Kabel iterativ zurecht.
Wer das öfter macht, hat "seine" Schalterserie auch gefunden und weicht nicht davon ab.
Da es die letzte Zeit etwas heiß war, habe ich mich ein wenig in den Keller verzogen.
Ich habe noch zwei kleine Geräte die ich gern in "einem" Gehäuse vereinigen möchte. Wenn diese einzeln stehen, finde ich das nicht so schön und außerdem so ganz ohne Gehäuse geht das gar nicht.

Ich habe mal nur die Bilder der Holzarbeiten gemacht und das endgültige Ergebnis kommt dann etwas später. Wegen der Spannung...
[
attachment=52954]
Hey, Ingolf! Das sieht jetzt schon klasse aus, auch wenn es weit von fertig ist! Es wird ein Gehäuse für einen Verstärker?
Hallo Thomas,
wie ich ja schon geschrieben habe, ist es ein Gehäuse für zwei kleine Geräte. Diese möchte ich gern in einem Gehäuse zusammen bringen.
Brauchen tu ich diese Geräte nicht wirklich, aber ich finde diese silbernen Fronten so schön...
Wenn ich beide nebeneinander stelle, sind diese so breit wie mein Pioneer Verstärker.
Bilder folgen...