Jedenfalls läuft das Deck jetzt wieder.
Generell kenne ich kein Tapedeck das besser zu reparieren und einzustellen ist als das Tascam.
Alle Kabel haben ordentliche Stecker, die jeweils in einer Richtung an den entsprechenden Port passen..
Verwechslung unmöglich.
Die komplette Laufwerkseinheit ist mit 4 Schrauben befestigt und lässt sich komplett entnehmen.
Es gibt keine blöden Riemen die man tauschen müsste.
Also im Prinzip das perfekte Tapedeck.
Man merkt schon dass das Teil für den Einsatz im Studio konzipiert ist.
(22.05.25, 7:34)Piomaha schrieb: [ -> ]Wenn das nichts bringt schau dir mal die beiden Zenerdioden an.
Einfach jeweils an den beiden Anschlussdrähten "drübermessen", sollten bei beiden ca. 5,6V sein.
Wenn da eine schadhaft ist dann "eiert" der Player.
Gestern bin ich endlich mal dazu gekommen mir das Gerät anzuschauen:
Potis reinigen hat gar nichts geholfen.
Was heisst den drüber messen? UNd wenn einer schadhaft wäre, was wäre der adäquate Ersatz?
Elektronik ist so gar nicht meins, da bräuchte ich noch etwas Hilfe
(14.10.25, 21:31)grossesj schrieb: [ -> ]Gestern bin ich endlich mal dazu gekommen mir das Gerät anzuschauen:
Potis reinigen hat gar nichts geholfen.
Was heisst den drüber messen? UNd wenn einer schadhaft wäre, was wäre der adäquate Ersatz?
Elektronik ist so gar nicht meins, da bräuchte ich noch etwas Hilfe
Der 42P ist ein Wega gelabeltes Sony Gerät und hat somit einen Tonkopf unter dem Teller der ein Signal mit einem im Spieler erzeugten Referenzsignal vergleicht. Häufig ist der Kopf verschmutzt oder der Abstand vom Kopf zum Teller stimmt nicht mehr.
Ich würde zunächst versuchen, den Kopf zu reinigen.
Die Dioden hatte ich noch nie defekt, auszuschließen ist das aber natürlich nicht. Es sind Cent-Artikel, somit kann man die als Nicht-Fachmann prophylaktisch tauschen.
(14.10.25, 21:45)Spitzenwitz schrieb: [ -> ] (14.10.25, 21:31)grossesj schrieb: [ -> ]Gestern bin ich endlich mal dazu gekommen mir das Gerät anzuschauen:
Potis reinigen hat gar nichts geholfen.
Was heisst den drüber messen? UNd wenn einer schadhaft wäre, was wäre der adäquate Ersatz?
Elektronik ist so gar nicht meins, da bräuchte ich noch etwas Hilfe
Der 42P ist ein Wega gelabeltes Sony Gerät und hat somit einen Tonkopf unter dem Teller der ein Signal mit einem im Spieler erzeugten Referenzsignal vergleicht. Häufig ist der Kopf verschmutzt oder der Abstand vom Kopf zum Teller stimmt nicht mehr.
Ich würde zunächst versuchen, den Kopf zu reinigen.
Die Dioden hatte ich noch nie defekt, auszuschließen ist das aber natürlich nicht. Es sind Cent-Artikel, somit kann man die als Nicht-Fachmann prophylaktisch tauschen.
die Gleichlaufschwankungen sind sehr gleichmässig, auch auf dem LED Streifen gut zu sehen. Den Tonkopf hatte ich schon gereinigt.
Wie messe ich darüber und welche Zener Dioden wären die Richtigen?
(15.10.25, 7:59)grossesj schrieb: [ -> ]Wie messe ich darüber und welche Zener Dioden wären die Richtigen?
Wenn Du ein Multimeter hast, kannst Du dieses auf Diodenprüfung/Durchgang einstellen und einfach eine Messstrippe an die Anode und die andere an die Kathode der Diode halten. Dann vertauschst Du die Messsttrippen. Wenn Du in einer Richtung Durchgang und in der anderen keinen Durchgang hast, ist die Diode ok.
(14.10.25, 21:31)grossesj schrieb: [ -> ]Was heisst den drüber messen? UNd wenn einer schadhaft wäre, was wäre der adäquate Ersatz?
Einfach das Voltmeter (Spannungsbereich 20VDC) jeweils an ein Beinchen der Zener-Diode halten. Da solltest du ca. 5,6V (bzw. -5,6V je nachdem wie rum du's dranhältst) ablesen können.
Ersetzen kannst du die mit jeder 5,6V Zenerdiode die den erforderlichen Strom abkann. 1 A sollte reichen, mehr ist nicht schlimm.
Und ich würde im Bedarfsfall auf jeden Fall beide ersetzen.
(14.10.25, 21:45)Spitzenwitz schrieb: [ -> ]Die Dioden hatte ich noch nie defekt, auszuschließen ist das aber natürlich nicht. Es sind Cent-Artikel, somit kann man die als Nicht-Fachmann prophylaktisch tauschen.
Ich hatte im Luxman PD 277 eine davon defekt, war ne ziemliche Sucherei, der Vorbesitzer hatte entnervt aufgegeben.
Die Gleichlaufschwankungen waren gruselig.
Hab dann ein neues Pärchen der Dioden sicherheitshalber gematcht und das Teil läuft auf den Punkt.
Vielleicht selten, kommt aber wohl vor.
