Ein prellender Schalter löst bei einem einfachen Druck mehrfach aus
Finde ich den Begriff im Duden?
Gerade in der Digitaltechnik ist das Prellen ein unerwünschter Nebeneffekt.
Es gibt zum Entprellen diverse elektronische Lösungen.
Guckst Du hier :
Taster entprellen
Ich hoffe mal das mein M1 Problem mechanischer Natur war und der Wechsel des Tasters die Lösung war.
Der erste, schnelle Test machte einen guten Eindruck.
Hmmm… ist also jemand, der 2x kommt und nur 1x zahlt ein Nuttenpreller?
Ich frage für einen Freund

(26.10.24, 20:07)Oldschool schrieb: [ -> ]Hmmm… ist also jemand, der 2x kommt und nur 1x zahlt ein Nuttenpreller?
Ich frage für einen Freund 
Ich dachte immer Nutten prellen wäre bezahlen und dann schnell weglaufen!

Der Pioneer PL-70LII von Herrn Lenni liegt auf meiner Arbeitsplatte, da der Quartz nur noch bei 45 "locked" und bei 33 unruhig flackert.
[
attachment=40499]
Das Service Manual ist ausschließlich in japanischer Sprache verfügbar, es stellte sich allerdings glücklicherweise schnell heraus, dass der Trimmer VR1 den Ärger verursacht. Ein Blick ins Manual sagt, ich benötige ein 1K Poti, das ausgebaute Exemplar ist gänzlich unbeschriftet.
Die Bauform des Potis ist absolut nicht gängig, ich habe improvisiert und hatte nach Fertigstellung keine Chance mehr, dem Spieler seine korrekte Geschwindigkeit beizubringen, das Oszilloskop zeigte nur wirre Werte.
Da der Pioneer extrem serviceunfreundlich ist, muss man die Kiste zum Testen immer wieder komplett zusammenbauen. Man kann ihn auch nicht lange auf die Seite, erst recht nicht auf den Deckel legen, da das Silikonöl aus dem Arm ausläuft.
[
attachment=40501]
[
attachment=40503]
[
attachment=40502]
Letztendlich habe ich das kaputte Poti aus dem Mülleimer gefischt und einen Wert von 22K gemessen. Vielen Dank an das Service-Manual für den falschen Wert - die ganze Kiste erneut zerlegt und ein 25K Poti angepasst, da es 22K nicht mehr gibt.
Bis jetzt läuft die Kiste eine halbe Stunde stabil, ich hoffe, dass es so bleibt.
Bei den Reparaturberichten hier freue ich mich immer das ich von Elektronik keine Ahnung habe.
Ich kann auch nicht genau verstehen woran das wohl liegt.

Noch mal zurück zum M1.
Heute hatte ich mehr Zeit zum testen und er funktioniert jetzt einwandfrei, lag also wirklich am Taster.
Wenn ich mir den Schaltplan des M1 ansehe sieht es für mich auch aus als wenn man schon versucht hat die Microimpulse zu eliminieren, was aber wohl bei echtem Verschleiß nicht reicht.
[
attachment=40517]